Plausible: Erfahrungen und Testbericht (2023)

Aktualisiert am 24. Mai 2023 |  Nicole Werner  | Datenschutz, Online Tools


Google Analytics ist ein leistungsstarkes Tool, das gerne von Selbstständigen und Unternehmen, jeder Größe verwendet wird, um Websitebesucher zu analysieren und Conversions zu messen. Allerdings wird die Nutzung kontrovers diskutiert, da Google Analytics meist nicht immer datenschutzfreundlich eingerichtet werden kann.

Es gibt eine Vielzahl an Alternativen zu Google Analytics. In diesem Artikel stelle ich dir das Webanalyse-Tool Plausible vor. Plausible ist ein datenschutzfreundliches Webanalyse-Tool, dass die Aktivitäten der Nutzer nicht verfolgt, nachdem sie die Website verlassen haben. Außerdem setzt Plausible keine Cookies.

Wenn du schon länger auf der Suche nach einer Alternative zu Google Analytics bist, könnte Plausible dein neues Webanalyse-Tool werden.


Inhaltsverzeichnis
No headings found

Was ist Plausible?

Plausible ist ein einfaches Webanalyse-Tool, das du entweder in einer Cloud- oder in einer selbst gehosteten Variante nutzen kannst.

Das Tool gibt dir Einblicke in die Anzahl der Besucher, die Seitenaufrufe der einzelnen Seiten und woher die Besucher kommen. Diese Daten kannst du nutzen, um die Leistung deiner Website zu bewerten und herauszufinden, was du auf deiner Website verbessern kannst.

Das Beste: Du verstehst es auf Anhieb.

Mit der Cloud-Variante, bekommst du direkt nach deiner Anmeldung einen kleinen Code, den du auf deiner Website einfügst. Kurz darauf kannst du auf deinem Webanalyse-Dashboard die wichtigsten Zahlungen bereits einsehen. Alternativ bietet dir Plausible für deine WordPress Seite auch ein Plugin an, mit dem es noch einfacher ist, mit der Webanalyse zu starten. 

Vorteile

  • Einfach zu bedienen und schnell zu verstehen
  • Ist auf das Wesentliche reduziert
  • Serverstandorte in der EU, überwiegend in Frankfurt auf Hetzner-Servern und für das CDN Slowenien. 
  • Trackt nur das, was es soll und ist dabei sehr transparent
  • Teilt und übermittelt die Daten nicht an Drittanbieter
  • Plausible gibt es auch in einer selbst gehosteten Variante

Nachteile

  • Komplexe Webanalyse nicht möglich
  • Plausible ist nur in Englisch verfügbar
  • Kostet in der Cloud-Variante

Preise

Es wird zwischen der Cloud- und der selbst gehosteten Variante unterschieden.

Selbst gehostet: Plausible ist ein Open Source Produkt und kann daher auf dem eigenen Server kostenfrei gehostet werden. Natürlich kommen Kosten für Server, Wartung, Backup hinzu. 

Cloud-Variante: Die Cloud-Variante beginnt bei 9 USD für 10.000 Seitenaufrufe pro Monat. Die jährliche Zahlung spart zwei Monatsbeiträge. 

Plausible Webanalyse Tool

Plausible Webanalyse Tool - Startet bei 9 USD pro Monat

Weitere Staffelpreise, pro Monat bei monatlicher Zahlung:

  • 100.000 Seitenaufrufe: 19 USD
  • 200.000 Seitenaufrufe: 29 USD
  • 500.000 Seitenaufrufe: 49 USD
  • 1.000.000 Seitenaufrufe: 69 USD
  • Angebote für höhere Seitenaufrufe sind möglich

Du magst Plausible direkt mal ausprobieren? Sie haben eine 30-tägige Testphase

Top-Features: Das kannst du tracken

Anstatt jede erdenkliche Kennzahl zu erfassen, die du besonders als Soloselbständiger oder als kleines Unternehmen nie brauchen wirst, konzentriert sich Plausible nur auf die wichtigsten Statistiken deiner Website.

Plausible Webanalyse Tool

Plausible Webanalyse Tool - Dashboard

1. Wähle den Zeitraum

Du kannst dir die Daten stündlich, täglich und monatlich in einem Diagramm darstellen lassen.

Standardmäßig kannst dir die Daten im Heute (Today), jetzt gerade (Realtime), der letzten 7 Tage (Last 7 days), der letzten 30 Tage (Last 30 days), des letzten Monats (Last month), des bisherigen Jahres (Year to Date), der letzten 12 Monate (Last 12 months), seit Anfang der Messung (All time) oder auch in einer benutzerdefinierten Zeitspanne (Custom range) anschauen. Weiterhin kannst du zwei Zeitspannen auch miteinander vergleichen (Compare).

Plausible Webanalyse Tool - Zeitraum

2. Wie viele Besucher hast du

Im ersten Fenster siehst du die Anzahl der einzelnen Besucher (Unique Visitors), die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, die Absprungrate (Bounce Rate) und die Besuchsdauer (Visit Duration). Diese Kennzahlen enthalten einen prozentualen Vergleich zum vorherigen Zeitraum, damit du weißt, ob die Trends nach oben oder nach unten gehen.

Plausible Webanalyse Tool - Besucher

Plausible Webanalyse Tool - Besucher

3. Woher kommen deine Besucher

Direkt darunter siehst du die wichtigsten Quellen für deine Websitebesuche. Wenn du die Google Search Console verbunden hast (was du tun solltest), siehst du in diesem Fenster auch die Google Keywords, mit denen die Websitebesucher über Google auf deine Website gefunden haben. 

Plausible Webanalyse Tool - Besucherquellen

Plausible Webanalyse Tool - Besucherquellen

4. Welche Seiten wurden am häufigsten angeklickt

In folgender Übersicht siehst du die am häufigsten besuchten Seiten deiner Website. Diese sind nach den meistbesuchten Seiten (Top Pages), den Einstiegsseiten (Entry Pages) und Ausstiegsseiten (Exit Pages) unterteilt. Die Absprungraten der einzelnen Seiten sind ebenfalls enthalten.

Plausible Webanalyse Tool - Top-Seiten

Plausible Webanalyse Tool - Top-Seiten

5. Aus welchen Ländern kommen deine Besucher

Unterhalb der Besucherquellen (Top Sources) und der meistbesuchten Seiten (Top Pages) siehst du eine Liste der Länder (Countries), Regionen (Regions) und Städte (Cities) aus denen dein Traffic kommt.

Plausible Webanalyse Tool - Länder

Plausible Webanalyse Tool - Länder

6. Welche Geräte und Konfiguration verwenden deine Besucher

Du kannst auch sehen, welches Gerät (Devices), welchen Browser und welches Betriebssystem (OS) deine Websitebesucher verwenden. Dies hilft dir, deine Website entsprechend zu optimieren. 

Plausible Webanalyse Tool - Geräte

Plausible Webanalyse Tool - Geräte

7. Wie oft haben sich deine Websitebesucher etwas heruntergeladen oder für ein Webinar oder den Newsletter angemeldet

Zu guter Letzt kannst du Ereignisse und Ziele definieren.

Top-Benefits: Das hast du von Plausible

1. Einfach zu bedienen und zu verstehen

Plausible ist leicht zu bedienen und zu verstehen, auch ohne Schulung oder Vorkenntnisse. Alles, was du über deinen Traffic auf deiner Website wissen musst, findest du auf einer einzigen Seite und kannst dich durchklicken. 

2. Es werden nur die wichtigsten Statistiken analysiert

Anstatt jede erdenkliche Kennzahl zu verfolgen, die du als Soloselbstständiger oder als kleines Unternehmen nicht benötigst, konzentriert sich Plausible nur auf die wichtigsten Statistiken. 

3. Schlank entwickeltes Tool, das deine Website nicht ausbremst

Analyseskripte können Einfluss auf die Leistung und Ladezeit deiner Website haben. Nach Plausible ist das Tool 17 Mal kleiner als das von Google Analytics und 45 Mal schlanker als die Integration über den Google Tag Manager. 

4. Plausible ist Open Source, du kannst selbst überprüfen, was das Tool macht (wenn du Lust drauf hast)

Plausible ist Open Source. Jeder kann den Code einsehen, überprüfen und sich vergewissern, dass auch wirklich nur das verarbeitet wird, was auch nach außen kommuniziert wird. Plausible ist kein Mysterium, wie Google Analytics. Bei Google Analytics ist nicht klar definiert, was mit den gesammelten Daten passiert. 

5. Einfach einzurichten und in deine Website zu integrieren

Plausible ist einfach einzurichten und in deine Website zu integrieren, unabhängig davon, welches Content-Management-System du verwendest oder wie du deine Website aufgebaut hast.

Du fügst eine einzige Zeile JavaScript-Code in den <head>-Abschnitt deiner Website ein und schon werden die Zugriffe gesammelt.

Für WordPress gibt es das WordPress Plausible Analytics Plugin, dass dir die Einrichtung noch mehr vereinfacht. 

6. Webanalyse ohne Cookies einsetzen

Plausible verwendet keine Cookies und sammelt keine persönlichen Daten.

Von Anfang an gibt dir Plausible ein Webanalyse-Tool zur Hand, das datenschutzfreundlich gestaltet ist. Du brauchst nicht erst - gefühlt - 23 Einstellungen vornehmen, bis du ein datenschutzfreundliches Tool hast. 

7. Personenbezogenen Daten werden nicht gespeichert

Plausible trackt, sammelt und speichert keine personenbezogenen Daten oder persönlich identifizierbaren Informationen.

In den Datenschutzhinweisen von Plausible kannst du mehr über die Anonymisierung der Daten nachlesen. 

8. Herzlichen Glückwunsch! Die Daten gehören 100 % dir.

Mit Plausible nutzt, besitzt und kontrollierst du alle Daten deiner Website zu 100 %.

Obwohl bei der Cloud-Variante das Webanalyse-Tool auf den Plausible-Servern liegt, behältst du die volle Kontrolle über deine Daten und bist alleiniger Eigentümer dieser Daten. 

Diese Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Drittanbietern geteilt. Drittanbieter sind z.B. Werbefirmen oder auch die Social-Media-Kanäle. Die Websitedaten werden nicht monetarisiert und nicht für persönliche und verhaltensbezogene Trends ausgewertet. 

Du kannst alle Daten, die du mit Plausible über deine Website gesammelt hast, jederzeit löschen. Und dann nicht nur für dich, sondern auch für Plausible. 

9. Die Cloud-Variante von Plausible ist in der EU gehostet

Das Unternehmen Plausible hat ihren Sitzt in Estland. Alle Daten werden in Falkenstein, Deutschland auf Servern von dem Unternehmen Hetzner gehostet.  

Für ein globales CDN und DDoS-Schutz verwendet Plausible Bunny, einen weiteren europäischen Anbieter aus Slowenien.

Die Daten deiner Website verlassen niemals die EU.

10. Du kannst Plausible selbst hosten

Du kannst Plausible selbst hosten, dabei bleiben alle Daten immer auf deinem eigenen Server, den du selbst besitzt und kontrollierst.

Der Unterschied zur Cloud-Variante besteht darin, dass du die selbst gehostete Variante auf deinem eigenen Server installierst, wartest und verwaltest. In der Cloud-Variante verwaltet für dich Plausible, so hast du den wenigsten Aufwand mit dem Webanalyse-Tool.

Beide Varianten, die Cloud-Variante und die selbst gehostete Variante, basieren auf dem selben Produkt mit den gleichen Funktionen.

11. Transparent sein 

Es gibt eine Funktion, mit der du deine Statistiken öffentlich machen kannst.

Du kannst die Statistiken auf deiner Website freigeben, sodass deine Websitebesucher die Daten sehen können, die du über sie gesammelt hast.

Meine Statistiken (inkl. deiner Klicks) kannst du auf https://plausible.io/nicolewerner.com einsehen. 

12. Für den guten Zweck

5 % des Bruttoertrags (gross revenue) spendet Plausible an gute Zwecke. 2021 hat Plausible 20.000 US-Dollar an das Rote Kreuz für die Ukraine, an Erlang Ecosystem Foundation, Sea Shepherd und Ocean Cleanup gespendet.

Nachteile von Plausible

1. Es werden nur die Daten deiner Websitebesucher pro Tag analysiert

Alle Daten sind nur auf einen einzigen Tag beschränkt. Du siehst nicht, ob der Websitebesucher schon an einem anderen Tag deine Website besucht hat. Für diese Funktion würdest du z.B. einen Cookie benötigen und daher auch einen Cookie-Banner. 

2. Kein Tracking über mehrere Geräte hinweg

Deine Websitebesucher werden nicht über ihre Geräte hinweg getrackt. Alle Daten werden nur für ein einziges Gerät gespeichert. Es gibt keine Möglichkeit, herauszufinden, ob dieselbe Person eine Website von mehr als einem Gerät aus besucht.

3. Die Cloud Variante kostet etwas

Meine Empfehlung: Sollst du es ausprobieren oder nicht?

Seit Juni 2022 nutze ich Plausible und bin begeistert.

Von der Schlichtheit, der einfachen Darstellung meiner wichtigsten Zahlen. Das besondere? Plausible setzt keine Cookies. Es werden alle Zugriffe getrackt und nicht wie bei Google Analytics durch eine Vielzahl an Ablehnungen der Cookies und der Datenübermittlung in die USA im Cookie-Banner verfälscht.

Wenn du das WordPress Plausible Analystics Plugin verwendest, kannst du auch die Proxy-Variante einsetzen, um noch akkuratere Analysedaten zu erhalten. 

Plausible ist datenschutzfreundlich, liefert die für mich wichtigsten Kennzahlen und sieht obendrein noch gut aus. Probier es aus!

Alternativen im Vergleich

Plausible vs. Fathom

Fathom liefert ähnliche Zahlen und Werte wie Plausible. Auf der Demo-Seite siehst du, dass sich Fathom Plausible sehr ähnelt. Großer Unterschied: Fathom ist ein kanadisches Unternehmen. Setzt aber auf deutsche Infrastruktur für seine EU-Kunden. Die EU-Daten verlassen Europa nicht. Kanada wird als sicherer Drittstaat (nicht wie z.B. die USA oder China) angesehen.

Preislich liegt Fathom ähnlich. In der ersten Preisstufe sind 100.000 Seitenaufrufe inklusive. Die Kosten beginnen bei 14 US-Dollar im Monat.

Plausible vs. Trackboxx

Trackboxx Sitz ist in Deutschland und in Deutsch und Englisch verfügbar. Es ähnelt der Oberfläche von Plausible und Fathom, s. Demo-Seite. Es gibt einen kostenfreien Einstiegstarif bis 2.500 Seitenaufrufe pro Monat. 

FAQ

Wo genau sind die Standorte der Server?

Die Daten werden ausschließlich in der EU gehostet: In Falkenstein, Deutschland, auf Servern von Hetzner. Die Server für das CDN sind in Slowenien.

Kann ich Plausible ohne Cookie-Banner einsetzen?

Nach Aussage von Plausible kann auf einen Cookie-Banner verzichtet werden (natürlich nur, wenn du sonst auf deiner Website auch nichts Weiteres einsetzt, das personenbezogene Daten verarbeitet). Lass das von deinem Datenschutzbeauftragten oder deinem Datenschutzberater gegenchecken.

Die IP-Adresse des Websitebesuchers wird verarbeitet, um sie für die Dauer der Hash-Gültigkeit zu pseudonymisieren. Alle 24 Stunden werden diese Daten komplett gelöscht. Mehr darüber, wie die Daten bei Plausible verarbeitet werden, erfährst du in der Data Policy

Wie starte ich mit Plausible? Gibt es eine Testversion?

Es gibt eine 30-tägige, kostenlose Testversion. Nach der Anmeldung erhältst du einen Code, ein sogenanntes JavaScript-Snippet, dass du in den <head>-Abschnitt deiner Website einfügst. Alternativ installierst du für WordPress das Plugin Plausible Analytics.

So kannst du für den Test auch dein aktuelles Webanalyse-Tool parallel laufen lassen und dann innerhalb der Testversion entscheiden, mit welchem Tool du zukünftig weiter tracken magst. 


Hat dir der Artikel gefallen? Mit deiner Bewertung hilfst du mir, meine Inhalte noch hilfreicher zu gestalten. 


Nicole Werner

Ich bin Bloggerin, Datenschutzbefürworterin, Wirtschaftsinformatikerin, Vermittlerin und neuronale Pingpong-Spielerin. Ich mache komplexe Themen verständlich und liebe TechNights. Mehr über mich erfährst du auf meiner Über-Mich-Seite

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Inhalte ersetzen keine Rechtsberatung.

Weitere spannende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen (*) markiert. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}