So bindest du Google Fonts für Thrive Themes lokal auf deiner Webseite ein

Aktualisiert am 15. September 2022 |  Nicole Werner  | Datenschutz

In den letzten Wochen und Monaten war das Thema Google Fonts Abmahnungen überall zu lesen. Aber Schriften lokal auf deiner Webseite einzubinden, ist nicht nur für Google Fonts interessant, sondern auch, wenn du eine Handschriftart online kaufst und sie auf deiner Webseite verwenden möchtest.

In den folgenden Artikeln beschreibe ich auch, wie du Google Fonts für das Astra Thema / Elementor und DIVI lokal hochladen kannst:

Wie das für Thrive Themes funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.


Inhaltsverzeichnis
No headings found

Deaktiviere Google Fonts für Thrive Themes

Die von Thrive Themes zur Verfügung gestellten Google Fonts kannst du in WordPress > Thrive Dashboard > General Settings > Disable all Google Fonts loaded by Thrive on your website deaktivieren.

Beachte, dass diese Einstellung sich ausschließlich auf die Plugins von Thrive Themes auswirken. Wenn du weitere Plugins und Tools auf deiner Webseite verwendest, die nicht von Thrive Themes sind, können trotzdem noch Google Fonts geladen werden.

Google Fonts für Thrive Themes deaktivieren
Thrive Dashboard > General Settings > Disable all Google Fonts loaded by Thrive on your website.

Lade die Schriften direkt über das Plugin Custom Fonts hoch

Installiere und aktiviere das WordPress Custom Fonts Plugin.

Öffne das Custom Fonts Plugin: WordPress > Design > Custom Fonts. Gib einen passenden Namen (Name) für deine Schrift an, wähle die Schriftstärke (Font weight) aus und klicke auf Upload des Schrifttyps (z.B. .woff2, .woff, .ttf, .otf), der dir vorliegt. Mit Add font Variation kannst du mehrere Schriftstärken (Font weight) zu deiner Schrift hinzufügen. Bestätige deine Eingaben mit Add New Font.

Tipp: Du kannst auch mehrere Schrifttypen gleichzeitig hochladen. So können mehrere Browserversionen (auch die älteren) die Schriftarten anzeigen.

Lade deine Schriften mit dem Plugin Custom Fonts hoch

Aktualisiere deine Schriften im Thrive Theme Builder

Bei der Einrichtung deiner Webseite mit Thrive Themes hat dir höchstwahrscheinlich der Theme Wizard geholfen. Im Theme Wizard kannst du z.B. die Designs für dein Menü, Header, Footer, Homepage, Single Blog Post, Page, sowie das Branding deiner Webseite mit Logo und Farben zentral einrichten.

Die Schriften kannst du unter dem Menüpunkt Typography einrichten.

Thrive Theme Builder > Typography

Klicke auf das Stift-Symbol, um deine aktuelle Basic Typography zu bearbeiten.

Google Fonts für Thrive Themes aktualisieren
Thrive Theme Builder > Typography editieren

Du kannst auf der linken Seite in den Einstellungen deine Schrift zuordnen (siehe folgendes Bild). In der Auswahl (Source) siehst du zwei Möglichkeiten, Schriften den Thrive Themes Elementen zuzuweisen:

Möglichkeit 1: Du nutzt Web Safe Fonts. Das sind Systemschriften, wie z.B. Arial, Tahoma, Verdana, Times New Roman, die die meisten Browser standardmäßig laden können, ohne dass weitere Schnittstellen notwendig sind.

Web Safe Fonts

Möglichkeit 2: Du nutzt das Custom Fonts Plugin, wie weiter oben bereits beschrieben. Die über das Plugin hochgeladene Schriften werden dir dann hier unter Source > Custom Fonts Plugin angezeigt, die du dann den Thrive Themes Elementen zuordnen kannst.

FAQ – Fragen und Antworten

Frage: Die Schriften sehen nach dem Deaktivieren von Google Fonts anders aus. Ich habe aber die Schritte über das Custom Fonts Plugin und dem Thrive Themes Builder gemacht. Was kann ich tun?

Antwort: Es kann sein, dass du die Schriften nicht zentral (oder auch global) im Thrive Themes Builder definiert hast. Überprüfe, ob du auf den einzelnen Seiten die Schriften je Element manuell (also nicht global über den Thrive Themes Builder) zugewiesen hast. Dann besuche die einzelnen Seiten nacheinander und aktualisiere die Schriften im jeweiligen Element.


Hat dir der Artikel gefallen? Mit deiner Bewertung hilfst du mir, meine Inhalte noch hilfreicher zu gestalten. 


Nicole Werner

Ich bin Bloggerin, Datenschutzbefürworterin, Wirtschaftsinformatikerin, Vermittlerin und neuronale Pingpong-Spielerin. Ich mache komplexe Themen verständlich und liebe TechNights. Mehr über mich erfährst du auf meiner Über-Mich-Seite

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Inhalte ersetzen keine Rechtsberatung.

Weitere spannende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen (*) markiert. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}