Google Fonts Abmahnungen: 3 Gründe, warum du sie jetzt lokal auf deiner Webseite speichern solltest

Aktualisiert am 24. Oktober 2022 |  Nicole Werner  | Datenschutz

Google Fonts hat eine riesige Sammlung von Schriftarten, die du kostenlos auf deiner Webseite verwenden kannst.

Allerdings hat die Verwendung von Google Fonts auch Nachteile. Eines der größten Probleme ist, dass die Schriftarten auf den Servern von Google gehostet werden, was zu datenschutzrechtlichen Problemen führen kann.

In diesem Artikel erfährst du drei Gründe, warum du die Schriftarten von Google lokal auf deiner Webseite speichern solltest.


Inhaltsverzeichnis
No headings found

Was ist Google Fonts überhaupt?

Google Fonts ist ein Dienst von Google, der Online-Dienst-Anbietern (auch Unternehmern wie dir, die eine Webseite besitzen) eine große Auswahl an Schriftarten zur Verfügung stellt.

Dabei hast du die Möglichkeit, mit einer Schnittstelle die Schriftarten von Google auf deiner Webseite direkt einzubinden. Oder die Schriftarten herunterzuladen und auf deiner Webseite lokal einzubinden.

Google Fonts
Google Fonts

Grund 1: Die Verbindung zu Google Servern

Die Schriftarten werden durch eine Schnittstelle z.B. zwischen deiner Webseite und Google auf deiner Webseite bereitgestellt. Wenn ein Webseitenbesucher über den Browser deine Webseite aufruft, entsteht eine automatische Verbindung zum Google Server.

Das kritische dabei ist, dass personenbezogene Informationen (u.a. die IP-Adresse) des Webseitenbesuchers an Google – ohne dessen Einwilligung – in die USA übermittelt werden.

Wenn du Google Fonts lokal auf deiner Webseite einbindest, findet diese Verbindung zu Google Servern nicht statt.

Grund 2: Da gibt es ein Urteil

Diese Verbindung und die Übertragung der personenbezogenen Daten ohne die Einwilligungen der betroffenen Webseitenbesucher verstößt gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die DSGVO.

Dazu gibt es ein Urteil des Landgerichtes München vom Januar 2022.

Grund 3: Die Aktuelle Abmahnwelle

Seit Mai 2022 gibt es die ersten Abmahnungen von Privatpersonen gegen Webseitenbetreiber in Deutschland, die noch Google Fonts über eine Schnittstelle auf ihrer Webseite einbinden. Statt Google Fonts lokal auf ihrer Webseite einzubinden.

In einem Artikel von IT-Recht (Google Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei aus Meerbusch + Musterschreiben) kannst du Teile der Schreiben genauer anschauen.

Thomas Schwenke (u.a. Datenschutz Generator) gibt hilfreiche, juristische Tipps, was du bei einer Abmahnung durch Einsatz von Google Fonts machen kannst.

Seit August 2022 gibt es auch in Österreich vermehrt Abmahnungen gegen Webseitenbetreiber.

So geht’s: Google Fonts lokal speichern

Aber Achtung: Denke daran, dass deine eingesetzten WordPress-Plugins auch Google Fonts einsetzen könnten. Meist kannst du hier nicht intervenieren (außer du bist der Entwickler des Plugins) und musst dich nach einem alternativen Plugin umschauen.

Und sonst? Das meinen andere + Musterschreiben

Aufsichtsbehörden für Datenschutz

Datenschutz-Guru und der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg im Podcast

Musterschreiben


Hat dir der Artikel gefallen? Mit deiner Bewertung hilfst du mir, meine Inhalte noch hilfreicher zu gestalten. 


Nicole Werner

Ich bin Bloggerin, Datenschutzbefürworterin, Wirtschaftsinformatikerin, Vermittlerin und neuronale Pingpong-Spielerin. Ich mache komplexe Themen verständlich und liebe TechNights. Mehr über mich erfährst du auf meiner Über-Mich-Seite

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Inhalte ersetzen keine Rechtsberatung.

Weitere spannende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen (*) markiert. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}