Vor kurzem habe ich einen Artikel über Unterseekabel veröffentlicht. Ich berichte in dem Artikel über eine Geschichte aus dem Studium, wie es mir anfangs schwerfiel, mir vorzustellen, wie Daten zwischen Kontinenten durch ein simples Kabel auf dem Meeresgrund übertragen werden.
Ich habe das Gefühl, dass es vielen Internetnutzern ähnlich mit ihren Online-Daten geht. Viele verstehen nicht, welche Daten an welche Unternehmen im Hintergrund (das siehst du leider nicht so einfach) übertragen, ausgetauscht und geteilt werden.
Hier helfen zusätzliche Programme. Ein Tool möchte ich dir hier vorstellen: Lightbeam. Eine Browser-Erweiterung für den Firefox Browser. Testweise habe ich diese Erweiterung vom 11. Oktober bis Anfang Dezember 2022 mitlaufen lassen. Die Ergebnisse werde ich dir hier vorstellen.
Was ist Lightbeam?
Lightbeam ist eine Erweiterung für den Firefox Browser und wurde zwischen 2013 und 2019 von Mozilla (dem Unternehmen hinter Firefox) weiterentwickelt. Das Programm sollte seinen Nutzern helfen, die Vielzahl von Erst- und Drittanbietern zu verstehen, mit denen sie jeden Tag im Internet interagieren.
Nach der Installation erstellt Lightbeam eine Echtzeitvisualisierung. In der du die von dir besuchten Websites siehst und alle Drittanbieter-Dienste, die aktiv auf diesen Websites sind.
Mit Lightbeam deine Datenspur aufzeichnen
Schritt 1: Installiere dir das Firefox Browser Add-On Lightbeam.
Schritt 2: Öffne das Add-On Lightbeam in deiner Symbolleiste.
Beim ersten Öffnen von Lightbeam wirst du noch keine Daten sehen. Schließe den Add-On Tab wieder. Das Add-On läuft im Hintergrund fleißig mit.

Schritt 3: Surfe los. Lass Lightbeam seine Arbeit machen.
Wenn du so neugierig bist wie ich, dann hast du den Add-On-Tab für Lightbeam weiterhin offen und schaust nach jedem neuen Besuch einer Website in Lightbeam, um nachzusehen, welche neuen Drittanbieter dazugekommen sind.
24 Stunden später: Was Lightbeam von mir aufzeichnete
Am 12. Oktober 2022 habe ich Lightbeam für einen Tag mitlaufen lassen. Was dabei rauskam? Siehst du hier:

Auf meinem Laptop habe ich 76 Seiten besucht. Diese 76 Seiten haben 434 Verbindungen zu Drittanbieter-Diensten ausgelöst.
Auch wenn zu diesem Zeitpunkt, diverse Verbindungen durch Add-ons, wie Ghostery und uBlock Origin geblockt wurden, werden sie in der Grafik angezeigt.
6 Wochen später: Was Lightbeam von mir aufzeichnete
Nach 6 Wochen Aufzeichnung kommt das folgende dabei raus.

Insgesamt hat Lightbeam 1628 Websites und 5361 Drittanbieter-Anfragen aufgezeichnet. Das sind im Schnitt 3,29 Drittanbieter-Anfragen pro Websites.
Und was heißt das jetzt?
Die runden Icons sind die Websites, die wir aktiv besuchen. Wie z.B. Newsseiten: Spiegel online, Social Media: Facebook und Projektmanagement: Microsoft.
Die weißen Dreiecke, die außerhalb der Icons durch Linien mit den Websites verbunden sind, sind Drittanbieter-Dienste. Wenn du mit deiner Maus über die Dreiecke fährst, wird die Website des Dienstes angezeigt.
In der Lightbeam-Erweiterung siehst du visuell, zu wie vielen Drittanbieter-Diensten eine Website Verbindungen hat. Versuche es selbst, öffne eine Website, klicke dich durch und wechsle dann wieder in die Lightbeam-Erweiterung. Dort siehst du dann direkt, welche Verbindungen zu Drittanbieter-Diensten angefragt wurden.
Am Rand der Grafik erscheinen Websites, die wenige bis gar keine Verbindungen zu Drittanbieter-Diensten oder zu vereinzelten Drittanbieter-Diensten herstellen. Die Websites im Zentrum scheinen die meisten Verbindungen herzustellen und deine Daten auszutauschen.
Viele dieser Drittanbieter-Dienste werden von mehreren Websites genutzt, wie z.B. Google-, Social Media- und Werbeanbieter-Dienste.
Wenn du dann ein paar Wochen ungeschützt im Internet unterwegs bist, kann dadurch schon ein aussagekräftiges Onlineprofil über dich und deine Vorlieben erstellt werden. Alles für dich unsichtbar und im Hintergrund.
Manko an der Lightbeam-Erweiterung: Du siehst nicht, welche Daten genau zwischen den Websites und den Drittanbieter-Diensten ausgetauscht werden.
Nach meinem Wissensstand wird alles Mögliche über dein Online-Verhalten weitergereicht. Dazu gehören z.B. wofür du dich auf der Website interessiert hast, wofür nicht, was hast du angeklickt, was eventuell gekauft, wie lange warst du auf der Website, die Inhalte der gesetzten Cookies werden ausgelesen und aktualisiert, welche Websites hast du besucht. Falls das Identifizieren nicht durch ein Cookie möglich ist (Hey Cookie-Banner), dann durch deinen Browser-Fingerprint (darüber schreibe ich bald!).
Was du tun kannst? Nutze mindestens Add-Ons, wie Ghostery oder uBlock Origin, sie unterbinden das Tracking und den Austausch. Es kommt hier aber wie immer auf die richtigen Einstellungen an. Außerdem setzen schon viele Websites Consent-Banner (oder auch Cookie-Banner genannt), um erst deine Einwilligung einzuholen, bevor die Daten munter mit Drittanbieter-Diensten geteilt werden.
Weitere Infos
Lightbeam Historie
Wir blicken in die Vergangenheit. Ein kurzer zeitlicher Abriss des Tools Lightbeam mit Hinweis, dass das alles auch ganz anders sein kann.
- Vor 2013 hieß Lightbeam Collusion
- Mit neuem Namen wurde Lightbeam von 2013 bis 2019 von Mozilla gepflegt.
- Danach entstand ein fork (/Ableger) für Firefox unter gleichem Namen und wird seitdem von Christoph Klassen (chikl) weitergepflegt.
Nerdiges Video
Lightbeam – Illuminating Online Tracking: Lightbeam 2014 (!) vorgestellt von zwei Mozilla-Mitarbeitern im Stanford Center for Internet & Society.
„In this talk, Monica Chew and Garrett Robinson gave a brief overview of the tracking landscape and discussed tracking techniques and their attendant privacy concerns. They demonstrated Lightbeam, a Firefox add-on, and showed how it visualizes hidden relationships between the site you visit and tracking domains.“
FAQ – Fragen und Antworten
Gibt es auch Lightbeam für Chrome?
Es gibt einen weiteren fork (/Ableger) für Chrome: Thunderbeam-Lightbeam for Chrome. Von einem anderen Entwickler betreut. Sieht nicht ganz so schick aus und die gesammelten Daten werden für eine Forschungsarbeit verwendet, wenn du dazu einwilligst.
Gibt es Lightbeam für Safari? Oder Lightbeam für Edge?
Dazu habe ich nichts gefunden.
Welche Alternativen gibt es für Lightbeam?
Wenn dir Beispiele dazu einfallen, die gut sind, immer her damit und lass mir einen Kommentar da!