Was war die Sommer-Challenge 2023 von heise Academy?
Die Sommer-Challenge von heise Academy wurde vom 01. bis 28. August 2023 durchgeführt. Sie bot die Gelegenheit, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Wir hatten die Möglichkeit, mit der KI zu experimentieren, ein kreatives Produkt zu entwerfen und dieses zu visualisieren.
Der Prozess der Challenge war strukturiert. Zunächst wählten wir ein Thema für unser jeweiliges Produkt. Anschließend nutzten wir KI-Tools, insbesondere Sprachmodelle wie ChatGPT, Bard, LLaMa und Falcon, um die Produkte zu entwickeln und zu visualisieren. Nachdem wir die Produktideen mithilfe der KI ausgearbeitet hatten, übergaben wir die Produktbeschreibung als Prompt an einen Bildgenerator, beispielsweise DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion. Zum Abschluss des Wettbewerbs sandten wir die Chatverläufe, die Prompts und die resultierenden Bilder per E-Mail an die heise Academy.
Es gab auch attraktive Preise zu gewinnen. Die kreativsten und ausgefallensten Lösungen wurden prämiert. Unter den Preisen befand sich eine Playstation 5 mit zwei Spielen sowie ein Online-Seminar mit den KI-Experten aus der Jury.
Wie bin ich zur Idee der Symphonie der leuchtenden Bewegung gekommen?
Zu Beginn der Challenge war ich mir nicht sicher, ob ich eine Idee nehmen sollte, die ich schon lange in mir trug, oder eine, die ich den Sprachmodellen entlocken sollte.
Ich fuhr also zweigleisig und versuchte, aus den verschiedensten Sprachmodellen Ideen zu gewinnen. Gleichzeitig habe ich über die Symphonie der Leuchtenden Bewegung nachgedacht.
Mit Text-KI’s, wie ChatGPT, Ideen generieren
Mit einfachen Fragen wie „Was sind deiner Meinung nach die größten Herausforderungen der Menschheit“ konnte ChatGPT mir einige Ideen liefern.

Mit weiteren gezielten Fragen und Antworten gelang es, den Ideen ein Stückchen näher zu kommen:
- … Lass uns das Thema Technologische Disruption weiter untersuchen.
- … Die sozialen und kulturellen Auswirkungen von Technologie in den Griff bekommen.
- … Informationsüberflutung: Die ständige Verfügbarkeit von Informationen kann zu Überforderung, Stress und Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Fakten und Fiktion führen.
- … Das sind alles wunderbare Vorschläge! Wir benötigen aber etwas Kreatives und innovatives. Etwas, was es bislang nicht gab. Hast du eine Idee, wie wir dahin kommen?
- … Also dein letzter Vorschlag („Informations-Traum-Interface“) ist wirklich sehr kreativ und innovativ. Aber lass uns noch andere Ideen für die technologische Disruption finden: Datenschutz und Cybersecurity: Mit der Zunahme von IoT-Geräten und der Vernetzung steigt auch das Risiko von Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen.
- … Lass uns mit dem Digitalen Datenschutz-Assistent weitermachen.
- … Ich bin mir bislang nicht sicher, ob das Produkt innovativ genug ist. Aber es ist wichtig und spannend. Lass es uns vorerst weiterdenken. Die besondere Herausforderung für die Internetuser ist, dass sie nicht greifen können, was mit ihren Daten im Hintergrund passiert. Es ist alles unsichtbar. Daher gab es unter anderem das Projekt Lightbeam (mehr darüber findest du unter der URL https://nicolewerner.com/lightbeam/), das visuell die Datenströme anzeigt oder den Browser Brave (URL: https://brave.com/de/), der dem User anzeigt, wie viel Werbung & Tracker blockiert wurden. Es gibt zwar auch Lösungen, das Netzwerk zu beobachten, ist aber für technische Laien unbrauchbar. Erweitere nun die Hauptfunktionen und die zusätzlichen Features des Digitalen Datenschutz-Assistenten.
- … Die Idee ist wichtig, aber nicht sehr kreativ und innovativ. Lass uns weitere nach einem anderen Produkt suchen.
- … Wir kommen der Sache schon näher! Deine Vorschläge haben was! Aber ich liebäugle noch mit etwas aus dem Science-Fiction Bereich.
- … Das ist schon spannender. Bitte mache noch weitere Vorschläge, indem du Star Trek einfließen lässt.
- … Mache weitere Vorschläge, aber diesmal mit Bezug auf Stargate.
- … Wenn wir an die Klimakrise und deren Auswirkungen denken, würde uns ein Atlantis-Unterwasser-Habitat helfen?
- … Bitte mache Vorschläge für das Produkt, die nicht in Star Trek oder Stargate vorkommen, aber in eine ähnliche Richtung gehen.
- … Das brauchen wir: hochspekulativ und Technologien, die noch in den Kinderschuhen stecken! Deine Vorschläge gehen in die richtige Richtung. Mache noch weitere 10 Vorschläge.
- … ok, lass uns eines von den vorher genannten Projektideen näher betrachten. Das war zur Informationsüberflutung. Das Informations-Orakel: Ein Wearable-Gerät, das den Puls, die Hautleitfähigkeit und andere biometrische Daten misst, um den Stresspegel des Benutzers in Echtzeit zu bestimmen. Wenn der Stresspegel steigt, filtert das Gerät automatisch Benachrichtigungen und Informationen heraus und lässt nur das Wichtigste durch. Es könnte auch beruhigende Töne oder Vibrationen aussenden, um den Benutzer zu beruhigen.
- … finde ich schon richtig gut. Ich speichere mir das für später ab. Lass uns noch weitere Ideen gemeinsam durchgehen. Wie sieht es mit dem „Persönlicher Aura-Scanner“ aus? Ein Wearable, das die „Aura“ oder Energie eines Individuums liest und Ratschläge gibt, wie man das emotionale und energetische Gleichgewicht verbessern kann. Besonders spannend wäre der Scanner, wenn man die Stimmung des anderen lesen, Warnungen bekommen und Vorschläge für den richtigen Umgang mit der Person und deren Stimmung bekommen könnte.
- … Ok. Und nun zur nächsten Idee: Echtzeit-DNA-Modifikationskit: Ein Set, mit dem Benutzer ihre DNA in Echtzeit modifizieren können, um bestimmte Eigenschaften oder Fähigkeiten vorübergehend zu ändern.
Am Ende fand ich folgende Ideen super:
- TrustLumina, eine Browser-Erweiterung, die Websiteinhalte auf Wahrheitswert überprüft.
- NeuralFirewall-Implantat, ein neuronaler Schutzschild für das Gehirn in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmt.
- Persönlicher Aura-Scanner, ein Wearable zur Stimmungs- und Energieerkennung.
- Ephemeral-Drive, der vergängliche Datenspeicher, der Daten nur temporär speichert.
- Echtzeit-DNA-Modifikationskit, eine personalisierte Genmodifikation on-the-go.
- Antlantis-Unterwasser-Habitat, ein modulares Unterwasser-Wohn- und Forschungskomplex, inspiriert von der verlorenen Stadt Atlantis aus Stargate Atlantis
Weitere Informationen zu diesen Ideen, die durch ChatGPT generiert wurden, findest du in meinem Blogartikel.
Aber wie bin ich auf die Symphonie der Leuchtenden Bewegung gekommen?
Ich bin alles andere als eine Kennerin klassischer Musik. Einmal im Jahr besuche ich das Ballett im Festspielhaus Baden-Baden, das von einem klassischen Orchester begleitet wird. Das liebe ich.
Es berührt mich jedes Mal aufs Neue, wie eine Geschichte durch perfekt orchestrierte Musik und fließende Bewegung mitreißend erzählt werden kann.
Ich selbst habe oft das Gefühl, dass es mir leichter fällt, diplomatisch zu sein, als meine Gedanken auszudrücken. In meinem Blog lerne ich, meine persönliche und professionelle Meinungen nach außen zu tragen. Da ist noch sehr viel Luft nach oben.
Das Besondere an der Symphonie der Leuchtenden Bewegung ist, dass sie die Musik visuell darstellt und damit mehrere Sinne anspricht.
Für mich sind meine Gedanken die Musik. Die Leuchtende Bewegung, die Gabe, meinen Gedanken eine visuelle Stimme zu geben und daraus ein Erlebnis zu schaffen.
Wie ich dazu gekommen bin? Wahrscheinlich die Kombination von der Liebe zum Festspielhaus, dem Malen und dem Wunsch mich eleganter ausdrücken zu können. Plötzlich war sie da 😅.
Viele Wege führen nach Rom – oder wie ich das Projekt angegangen bin
- Auswahl der Text-KIs: Ich habe ChatGPT, Bing Chat, Googles Bard und Claude 2 mit den gleichen Fragen gelöchert. Über das Tool Poe stehen noch weitere Sprachmodelle zur Verfügung, die aber nicht der Rede wert sind. ChatGPT und Claude 2 haben mich in diesem Projekt am meisten begleitet.
- Auswahl der Bild-KI: Ganz klarer Favorit Midjourney. Die anderen, wie DALL-E und Stable Diffusion habe ich ausprobiert, bin aber damit nicht warm geworden. Ich hätte auch gerne Adobe Firefly ausprobiert, aber das habe ich auf später verschoben.
- Auswahl der Video-KI (wurde nicht verlangt, hat aber Spaß gemacht): Ich habe ein nettes Gimmick in Runway gefunden. Damit kann man aus einem Bild ein kurzes Video erstellen. Mit dem Ergebnis war ich nicht wirklich zufrieden. Dazu brauche ich noch mehr Übung.
- Definieren, was das Ergebnis sein soll: Ich habe mir die Anforderungen der Sommer Challenge angeschaut, auseinandergenommen und für mich klar definiert.
- Zweigleisig fahren: Projektideen von ChatGPT und Co. durchspielen lassen und um die Idee der Symphonie der Leuchten Bewegung herum denken. Für die Projektideen von ChatGPT und Co. habe ich zum Teil schon Beschreibungen und Eigenschaften herausgearbeitet. Einige Eindrücke findest du in 5 ChatGPT-generierte Produktideen.
- Die eine oder andere Idee mit Familie und Freunden besprechen.
- Mich für eine Idee entscheiden: Ich dachte, dass die Projektideen von ChatGPT und Co. eher zur Zielgruppe der heise Academy passen. Sie sind verrückter. Und doch habe ich mich kurz vor knapp für die Symphonie der Leuchtenden Bewegung entschieden. Es war eine Bauchentscheidung. Es war meine Idee, die mir am Herzen liegt und von der ich hoffe, dass sie eines Tages Wirklichkeit wird.
- Vom Groben zum Feinen: Das Gerüst stand, nun kamen die Detailfragen und die Bildgestaltung. Immer wieder wechselte ich auch das Sprachmodell oder formulierte meine Fragen um, um für mich verständlichere Antworten zu erhalten.
- Alle Informationen zusammenfassen: Um dem Ganzen ein Zuhause zu geben, habe ich alle generierten Inhalte in einem 31-seitigen PDF zusammengefasst. Dies beinhaltet Fotos, Produktbeschreibung, Besonderheiten, Eigenschaften, mögliche Technologien und weiteres Vorgehen. Vieles habe ich in der Symphonie der Leuchtenden Bewegung verbloggt. Canva hat mir dabei sehr geholfen. So musste ich nicht viel Zeit investieren, um eine vorzeigbare Präsentation zu erstellen. Vor allem, weil ich es liebe, kurz vor Schluss abzugeben 😅.
Was waren die überraschendsten Ereignisse mit der Arbeit an den Text- und Bild-KIs?
Claude 2 hat mir zugesagt, eine Domain für mich zu bestellen. (Hinweis: Nach meinem Wissen kann er das nicht.)
Bard hat oft in Zeichencode-Sprache mit mir gesprochen, als wir die TrustLumina Browser-Erweiterung programmieren wollten. Außerdem hat Bard ähnlich wie Claude Dinge behauptet zu tun, die er sicherlich nicht im Hintergrund macht. Hier war es die Programmierung der Browser-Erweiterung.
ChatGPT verwies mich auf Amazon-Produkte für holografische Gadgets.
Was ich als Arbeitserleichterung empfand, waren die zusätzlichen Informationen zu den Technologien, mit denen die Symphonie der Leuchtenden Bewegung umgesetzt werden könnte. Da ich mit einigen der Technologien noch nicht viel anfangen konnte, fragte ich nach Beispielen, wo diese Technologien eingesetzt wurden. Zum Beispiel Drohnen mit LED-Beleuchtung. Daraufhin nannte er mir einige reale Projekte, wie den Olympischen Winterspielen 2018, die ich mir dann auf YouTube anschauen konnte.
Midjourney hat mir für die Prompts mit „Conductor“ (engl. für Dirigent) oder „a person’s movements“ immer nur Bilder mit männlichen Personen generiert. Die besten Ergebnisse hatte ich mich „The hand movements of a women …“
Fazit
In meinem Blogbeitrag Hintergrundinformationen zur Idee der Symphonie der Leuchtenden Bewegung gebe ich einen Einblick in meinen kreativen Prozess und die Herausforderungen, denen ich mich während der Sommer-Challenge 2023 stellen durfte.
Durch den Einsatz verschiedener KI-Tools, insbesondere Sprachmodellen wie ChatGPT, habe ich erfahren, wie die Kombination von maschinellem Lernen und menschlicher Kreativität zu innovativen Ideen führen kann.
Obwohl ich viele spannende und innovative Vorschläge von der KI erhielt, entschied ich mich schließlich für ein Projekt, das mir besonders am Herzen lag: die Symphonie der Leuchtenden Bewegung.
Diese Idee kombiniert Bewegung und Licht, um Musik (oder Gefühle und Gedanken) visuell darzustellen. Während des gesamten Prozesses habe ich festgestellt, dass die zur Verfügung stehenden KIs zwar mächtige Werkzeuge sind, aber nicht perfekt. Sie können manchmal unerwartete oder sogar humorvolle Antworten geben.
Abschließend hat der Artikel gezeigt, dass KIs ein wertvolles Instrument für kreative Prozesse sein können, wenn sie richtig eingesetzt werden, und sie das Potenzial haben, meine Art des Denkens und Erschaffens zu erweitern.
Liebe Nicole, was für ein tolles Projekt und so packend beschrieben, wie du bei der Entwicklung vorgegangen bist! Der Persönliche Aura-Scanner wär auch praktisch 😄 und das TrustLumina trifft voll den Nerv der Zeit. Bin gespannt, was die Zukunft für dich bringt und du der Zukunft! Herzlich kreative Grüsse von Susanne