heise Academy Sommer-Challenge
heise Academy hat sie ausgerufen: die Sommer-Challenge vom 01. bis 28. August 2023.
UPDATE September 2023: Mit der Idee Symphonie der Leuchtenden Bewegung habe ich teilgenommen UND gewonnen 🥳!
Sie ist die Gelegenheit, einmal so richtig das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) auszuprobieren, damit herumzuexperimentieren und ein einfallsreiches Produkt zu entwerfen und zu visualisieren.
Das Ganze soll in vier Schritten funktionieren:

Die Challenge besteht darin, ein Thema zu wählen und mithilfe der KI ein Produkt zu entwickeln und zu visualisieren.
Genutzt dürfen dabei die Sprachmodelle wie ChatGPT, Bard, LLaMa, Falcon etc., um die Features für das hypothetische Produkt zu entwickeln.
Diese Beschreibung wird dann als Prompt an einen Bildgenerator wie DALL-E, Midjourney, Stable Diffusion etc. übergeben.
Die Teilnehmenden senden dann den Chatverlauf, ihre(n) Prompt(s) und das Bild-Ergebnis per E-Mail an die heise Academy.
Es gibt auch etwas zu gewinnen
Die kreativsten und ausgefallensten Lösungen werden prämiert. Eine Playstation 5 mit zwei Spielen sowie ein Online-Seminar mit den Experten der heise Academy gibt es obendrauf.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen findest du hier.
Und ich mache mit …
Ein spannendes Projekt für den Sommer.

Wie ich vorgehe, beschreibe ich dir in den nächsten Schritten.
Schritt 1: Thema für das Produkt wählen
Eine Idee (die ich heute noch nicht verraten werde) spukt mir schon seit ein paar Monaten im Kopf herum. Ich werde mit ChatGPT 4 darüber reden und einen ausgefallenen und futuristischen Produktnamen entwickeln.
Oder habe ich damit schon gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen? Darf die Idee für das Produkt erst im Prozess entstehen? Egal, wie, der Spaß bleibt!
Schritt 2: Produkt mithilfe von KI ausarbeiten
Ich habe schon mehrere Sprachmodelle ausprobiert und bin immer wieder zu ChatGPT 4 zurückgekehrt. Demnach werde ich mit ChatGPT 4 an den Features, Benefits, aber auch an der möglichen Machbarkeit arbeiten. Falls ich mit ChatGPT 4 nicht weiterkomme, werde ich mit Microsofts Bard ins Gespräch kommen.
Microsofts Bard hat den Vorteil, dass er (ohne Zusatzeinstellungen) auf das Internet zugreifen und diverse Quellen angeben kann. ChatGPT 4 hingegen hatte nur kurzzeitig die Funktion, welche aber zum aktuellen Zeitpunkt gekappt (Bedenken zwecks Urheberrechtsverletzungen) wurde. Ursprünglich wurde ChatGPT mit Trainingsdaten bis 2021 gefüttert.
Die Sperre kann mit einem Plugin, wie WebPilot.ai teilweise umgangen werden. In einem neuen Chat wird innerhalb ChatGPT 4 (das ist die Pro-Version von ChatGPT) das Plugin ausgewählt, und in den Prompts auf konkrete URLs hingewiesen. So kann ChatGPT 4 diese abrufen und die Inhalte in seine Antworten miteinfließen lassen.
Wenn ich dann trotzdem an Grenzen stoßen werde (Output zu fantastisch, Änderung der Prompts hilft nicht mehr, …), fängt der Spaß erst richtig an. Dann werden die anderen Sprachmodelle ausprobiert.
Schritt 3: Idee als Prompt in Bildgenerator übergeben
Bisher gefällt mir Midjourney für diese Aufgaben sehr gut. Damit werde ich versuchen, aus den bisher erstellten Produktdaten verschiedene Bilder zu generieren.
Wenn diese Bilder stehen, möchte ich damit etwas Neues ausprobieren, was ich hier aber nur anteasern möchte. Wenn das klappt, ist das super hilfreich bei der Visualisierung meines Produktes.
Schritt 4: Ergebnisse einsenden und Daumen drücken
Hier bin ich mir noch nicht ganz so sicher, was genau erwartet wird.
In der Ausschreibung steht: Chatverlauf, den Prompt sowie das Bild-Ergebnis.
Mein Projektmanagementherz schreit da eher nach einer schriftlichen Ausarbeitung mit der Behandlung von Themen, wie
- Produktbeschreibung,
- Idee hinter dem Produkt,
- Gedanken, wie ich an dieses Projekt herangehe,
- Herausforderungen,
- unterschiedliche Möglichkeiten, wie das Produkt (rein hypothetisch) umgesetzt werden könnte,
- die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Sprachmodelle,
- was mir mit den Sprachmodellen geholfen und weniger geholfen hat,
- Best of Prompts,
- Grenzen (und Gefahren in Bezug auf diese Aufgabe) von Sprachmodellen,
- Fazit und Nächste Schritte.
Ich lese aber nicht heraus, dass diese Gedanken für die Challenge benötigt werden. Dann werde ich diese einfach nur hier verbloggen.
Machst du auch mit?