Viele Menschen haben keinen Zugang zu IT-Geräten wie Laptops oder Smartphones, weil sie sich diese nicht leisten können. Gleichzeitig fallen in Privathaushalten und Unternehmen noch funktionsfähige Geräte an, die nicht mehr benötigt werden.
Der Verein Computertruhe e. V. sammelt gebrauchte IT-Geräte, bereitet sie auf und gibt sie an Bedürftige weiter. Damit ermöglicht der Verein einen Zugang zur Digitalisierung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Diesen Beitrag habe ich im Rahmen meiner Blogparade: Gemeinsam Großes bewirken – Blogparade für Projekte, die die Welt ein Stückchen besser machen geschrieben. Die Blogparade ermöglicht diese Projekte vorzustellen und bekannter zu machen.
Auf dem Barcamp Pforzheim habe ich durch einen Vortrag von Valentin zum ersten Mal von dem Projekt Computertruhe e. V. gehört. Ich war sofort angetan von dieser Initiative, alte Geräte sinnvoll weiterzuverwenden und damit Gutes zu tun. Seitdem verfolge ich das Projekt.
Geschichte und Hintergrund der Computertruhe e. V.
Der Verein Computertruhe e. V. wurde im April 2015 von der Initiative Elzpiraten im Rahmen der Mitarbeit im Netzwerk Flüchtlinge in Waldkirch gegründet. Ziel war es insbesondere, geflüchteten Menschen den Zugang zu IT-Geräten zu ermöglichen und so ihre Integration in Deutschland zu unterstützen.

Daraus hat sich im Laufe der Zeit der gemeinnützige Verein Computertruhe e. V. entwickelt, der heute über mehrere Standorte in ganz Deutschland verfügt – unter anderem im Breisgau, in Lemgo, Berlin, Chemnitz, Göttingen, Rhein-Neckar und München.
Etwa 115 Helferinnen und Helfer engagieren sich in ihrer Freizeit für die Ziele des Vereins. Diese sind:
- Teilhabe für Menschen zu ermöglichen, die sich sonst keinen Computer leisten könnten.
- Geflüchtete Menschen bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen.
- Gemeinnützige Organisationen durch IT-Spenden bei ihrer Arbeit zu fördern.
- Die Umwelt zu schützen, indem funktionsfähige Geräte weitergenutzt werden.
Arbeitsweise und Angebot
Annahme von Gerätespenden
Die Computertruhe arbeitet mit Unternehmen und Privatpersonen zusammen, die nicht mehr benötigte IT-Geräte spenden möchten. Dazu gehören Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones sowie Zusatzgeräte wie Monitore, Tastaturen und Mäuse.

2022 wurden rund 1240 Geräte, wie Laptops, Desktoprechner und Bildschirme, aber auch Smartphones und Tablets weitergegeben.
Aus der Mitgliederversammlung der Computertruhe Juni 2023 https://computertruhe.de/2023/06/17/mitgliederversammlung-der-computertruhe-verein-waechst-mit-neuen-mitgliedern-und-neuen-ideen/
Allerdings können nicht alle Geräte angenommen werden. Die Computertruhe nimmt nur Spenden an, die sich in einem funktionsfähigen Grundzustand befinden. Defekte Hardware oder Geräte mit starken physischen Schäden sind leider nicht zur Weitergabe geeignet.
Mindestanforderungen der Gerätespenden
Damit die gespendeten Geräte nach einer Aufbereitung wieder verwendet werden können, sollten sie folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Laptops und Desktop-PCs: nicht älter als 10 Jahre und mit einem 64-Bit-Mehrkernprozessor.
- Smartphones: Hersteller stellt noch Sicherheitsupdates zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Mindestanforderungen findest du auf der Seite der Computertruhe.
Auch wenn die Geräte nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, können ältere Modelle oft noch sinnvoll eingesetzt werden – zum Beispiel für Office-Anwendungen, Surfen oder Video-Streaming. Wichtig ist, dass die Hardware noch funktioniert.
Standorte
Eine Übersicht der Annahmestelle findest du unter technikspende.de. Wenn du die Seite aufrufst, wirst du auf eine OpenStreetMap weitergeleitet. Hier findest du nicht nur die Standorte von Computertruhe, sondern auch von Hey Alter! und ähnlichen Organisationen, bei denen du deine Geräte spenden kannst.

Prüfung, Reparatur und Installation von Software
Die gespendeten Geräte werden von den Freiwilligen der Computertruhe überprüft, gegebenenfalls repariert, gereinigt und mit neuer Software ausgestattet. Häufig wird ein kostenloses Linux-Betriebssystem installiert.
Vor der Installation neuer Software werden die vorhandenen Daten auf den Geräten sicher und vollständig gelöscht. Auf diese Weise stellt die Computertruhe sicher, dass sich keine persönlichen Daten der Spender mehr auf den Geräten befinden. Mehr dazu findest du in den FAQ der Computertruhe.
Verteilung über Kontaktformular und Warteliste
Anschließend werden die aufbereiteten Geräte über die Website und persönliche Kontakte an Bedürftige vermittelt. Dort können sie kostenlos angefragt werden. Im vergangenen Jahr konnten auf diese Weise etwa 1240 IT-Geräte weitergegeben werden.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es jedoch Wartelisten – insbesondere für Laptops. Die durchschnittliche Wartezeit hängt von der Menge an Gerätespenden ab und beträgt etwa mehrere Wochen bis zu einem Jahr.
Voraussetzungen zur Nutzung des Angebots
Das Angebot der Computertruhe richtet sich gezielt an bedürftige Menschen, die sich keine eigenen IT-Geräte leisten können.
Um die Geräte zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Privatpersonen müssen nachweisen, dass sie Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Dies kann durch Vorlage des aktuellen Leistungsbescheides für Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe etc. erfolgen.
- Geflüchtete Menschen müssen ihren Aufenthaltstitel mit Flüchtlingsstatus vorlegen.
- Bei gemeinnützigen Organisationen ist der Freistellungsbescheid des Finanzamtes erforderlich.
Mehr als nur Gerätespenden – weitere Möglichkeiten, die Computertruhe zu unterstützen
Neben Gerätespenden gibt es noch weitere Möglichkeiten, das coole Projekt der Computertruhe zu unterstützen:
- Mit einer Geldspende kannst du die laufenden Kosten für Lagerräume, Versandkosten oder Ersatzteile mit abdecken. Als gemeinnütziger Verein stellt die Computertruhe Spendenquittungen aus.
- Weitere Sachspenden, wie Druckertoner und WLAN-Adapter, werden ebenso dringend benötigt. Dafür gibt es eine Amazon-Wunschliste.
- Du kannst Mitglied werden und aktiv mitarbeiten – vieles läuft über freiwilliges Engagement.
- Erzähle in deinem Bekanntenkreis von der Computertruhe und mache so auf das Angebot aufmerksam.
- Folge der Computertruhe in den sozialen Medien und teile die Beiträge, um noch mehr Menschen zu erreichen.
Auch ohne eigene Gerätespende gibt es viele Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen. Schon kleine Beiträge helfen der Computertruhe, ihre Arbeit fortzusetzen und auszubauen.
Fazit: Gebrauchte IT für alle zugänglich machen
Die Computertruhe hat mich seit Valentins inspirierendem Vortrag auf dem Barcamp nicht mehr losgelassen. Deshalb unterstütze ich den Verein über die Online-Spendenplattform betterplace.org (Hardware-Versand und der Anschaffung seltener Hardware-Spenden) und der Amazon-Wunschliste.
Allerdings muss ich zugeben: Meine eigene Hardware habe ich noch nicht auf Spendentauglichkeit geprüft 😱. In den nächsten Tagen werde ich aussortieren, was nicht mehr gebraucht wird.
Vielleicht schlummert bei dir auch noch brauchbare Technik in den Schubladen? Damit können wir bereits mit wenig Aufwand Gutes tun! Ein dickes Dankeschön geht besonders an die vielen Freiwilligen des Teams Computertruhe!
In der Blogparade haben wir die Möglichkeit, inspirierende Projekte wie die Computertruhe vorzustellen und bekannter zu machen. Ich lade dich ein, auch einen Beitrag zu schreiben und über eine Initiative zu berichten, die dir am Herzen liegt. Gemeinsam können wir Gutes tun!
Liebe Nicole,
ich finde Computertruhe ein wundervolles Projekt- danke das du es vorgestellt hast. Ich bin generell dafür, dass weniger gekauft und mehr repariert wird. Ich selbst kaufe Laptops, Tablets oder Smartphones immer gebraucht. Ich mag das Prinzip: Reparieren, statt wegschmeißen. Viele IT-Garäte landen leider im Müll, obwohl sie noch heile sind, aber nicht mehr „das neueste vom Neusten“.
Computertruhe finde ich ein wirklich sinnvolles Projekt, um Menschen digitalen Zugang zu ermöglichen, die es sich sonst nicht leisten könnten. Respekt an alle Menschen, die hier ehrenamtlich helfen aus „alt“ wieder „neu“ zu machen.
Liebe Grüße
Anja