Kennst du das auch? Du probierst ein neues Tool aus und bist sofort begeistert? Genau so erging es mir mit Kadence, meinem neuen WordPress-Pagebuilder.
Kadence hat meine Website deutlich verbessert. Nicht nur das Design ist ansprechender als vorher, auch die Performance ist jetzt top.
Wenn du auf der Suche nach einem intuitiven Pagebuilder bist, mit dem du schnelle, suchmaschinenfreundliche Websites erstellen kannst, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Ich erzähle dir, warum mich Kadence überzeugt hat, welche Erfolge ich damit erzielen konnte und gebe dir Tipps für den Einstieg.
Was ist Kadence? Und wer steckt dahinter?

Kadence ist ein Pagebuilder für WordPress, der von der Firma Kadence entwickelt und 2013 von Ben Ritner in Missoula, Montana, gegründet wurde.
Kadence ermöglicht WordPress-Nutzenden, responsive Websites zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Mit Kadence können sowohl Startende als auch erfahrene WordPress-Nutzende intuitive Drag-and-drop-Funktionen, vorgefertigte Designblöcke und andere Tools nutzen, um Landingpages, Online-Shops und andere Website-Designs zu erstellen.
Der Kadence-Pagebuilder ist in der Basisversion kostenlos erhältlich und bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit Design-Blöcken und Theme-Vorlagen. Die Pro-Version bietet erweiterte Funktionen wie Animationen, benutzerdefinierte Schriften und Icons sowie Premium-Designs.
Kadence Themes hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Anbieter von Pagebuildern für WordPress entwickelt. Nach eigenen Angaben wird Kadence bereits von mehr als 200.000 Unternehmen weltweit genutzt. 2021 wurde Kadence von der WordPress-Agentur StellarWP übernommen.
Warum ich zu Kadence gewechselt bin
Kadence hat mich vor allem durch folgende Punkte überzeugt:
- Zukunftssicherheit durch native Integration in den Gutenberg Editor
- Umfangreiche Bibliothek mit kostenlosen Designvorlagen für einen schnellen Webseitenaufbau
- Viele erweiterte Funktionen in der kostenpflichtigen Pro-Version wie Animationen, eigene Schriften und vieles mehr
- Optimales Responsive Design für mobile Endgeräte und Tablets
- Intuitive Typografie-Einstellungen für ansprechendes Schriftdesign
- Datenschutzfreundliche Einstellungen ohne Tracking und Verbindung zu Drittdiensten per Default
- Einfache Lokalisierung von Google Fonts für schnellere Ladezeiten
Mich überzeugen das intuitive Bedienkonzept, die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten und die zukunftssichere Entwicklung von Kadence. Mit Kadence kann ich eine ansprechende, schnelle und datenschutzfreundliche Website erstellen.
Meine Erfolge mit Kadence
Seit ich meine Website auf Kadence umgestellt habe, konnte ich in verschiedenen Bereichen deutliche Verbesserungen feststellen:

- Der Pagespeed ist auf fast 100% gestiegen.
- Der Core Web Vital Value Factor CLS ist jetzt im grünen Bereich statt wie vorher im roten.
- Die Ladegeschwindigkeit ist dank des schnellen und schlanken Codes von Kadence (und des Plugins FlyingPress) enorm gestiegen.
- Meine Google Rankings haben sich durch die optimierte technische Performance verbessert.
- Der Traffic über Google ist seit der Umstellung merklich gestiegen.
- Auch andere Suchmaschinen wie Bing, DuckDuckGo, Startpage und Ecosia zeigen meine Seite jetzt häufiger an.
- Die Schriftdarstellung ist auf allen Endgeräten sauber und schön, vorher gab es Darstellungsprobleme auf dem Desktop.
Insgesamt hat sich der Wechsel zu Kadence sehr positiv auf die technischen Aspekte und die Sichtbarkeit meiner Website ausgewirkt.
Meine Tipps für den Einstieg mit Kadence
Für einen guten Start mit Kadence habe ich zwei wichtige Tipps:

- Schau dir die Einführungsvideos zu Kadence an. Besonders empfehlen kann ich die Videos von Kadence selbst, Jake (Kadence Theme und Kadence Blocks) und CliftonWP. Sie erklären anschaulich die wichtigsten Funktionen und Vorgehensweisen.
- Mache dich mit der Funktionsweise des Gutenberg Editors vertraut. Ein Grundverständnis des Blockprinzips ist unerlässlich, um Kadence optimal nutzen zu können.
Lustige Anekdote: Anfang 2023 hatte ich bereits einen ersten Versuch gestartet, auf Kadence umzusteigen. Allerdings hatte ich nicht verstanden, wie man im Gutenberg-Editor einzelne Blöcke und Elemente verschieben kann 🙈 (Tipp: Dokumentenübersicht öffnen und auf Listenansicht umschalten). Daher hielt ich den Hype um Kadence zunächst für übertrieben und blieb vorerst bei Thrive Themes. Mit einem Einführungsvideo hätte ich Kadence schon viel früher nutzen können.
Mit der richtigen Vorbereitung durch Tutorials und dem Verständnis der Grundlagen von Gutenberg ist der Einstieg in Kadence leichter als gedacht.
Plugins, die mit Kadence wunderbar funktionieren
Kadence arbeitet problemlos mit vielen gängigen WordPress-Plugins zusammen. Basierend auf meiner Erfahrung empfehle ich insbesondere die folgenden Erweiterungen:
- Fluent Forms – mein bevorzugtes Plugin für responsive Kontakt- und Anmeldeformulare
- WP Armour – sorgt für zusätzlichen SPAM-Schutz auf der Website
- FlyingPress – ein leichtgewichtiges Plugin zur Geschwindigkeitsoptimierung von WordPress-Seiten.
- Rank Math SEO – dieses SEO-Plugin integriert sich perfekt für eine optimale OnPage-Optimierung.
Diese Plugins ergänzen Kadence optimal, ohne Konflikte oder Kompatibilitätsprobleme. Mit Kadence als Pagebuilder und den empfohlenen Plugins lässt sich eine leistungsstarke WordPress-Website erstellen.
Fazit
Kadence hat mich überzeugt. Die Integration mit Gutenberg und die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten machen Kadence zukunftssicher. Ich konnte deutliche Verbesserungen in puncto Geschwindigkeit, technischer Performance und Sichtbarkeit meiner Website feststellen.
Mein Tipp: Investiere Zeit in Tutorials und verschaffe dir ein Grundverständnis von Gutenberg. Dann fällt der Einstieg leichter und du kannst das volle Potential von Kadence ausschöpfen. In Kombination mit sinnvollen Plugins entsteht eine schlanke und leistungsfähige WordPress-Website.
Kadence ist mein neuer WordPress-Pagebuilder der Wahl und hat meine Erwartungen schon jetzt übertroffen. Ich kann ihn nur empfehlen!
Dieser Artikel ist im Rahmen der Blogparade „Business-Spaß: Diese Tools machen richtig Laune“ entstanden.