Wenn du deinen ersten Online-Kurs starten möchtest, ist eine der ersten Fragen, welche Tools und welche Geräte du für die Aufnahme deiner ersten Videos brauchst.
Viele der Webcams und Mikrofone, die heute mit den Laptops ausgeliefert werden, sind passabel und nicht mal so schlecht. Wenn du die ersten Videos drehst oder in deiner Gruppe live gehst, könnte das schon ausreichen. Teste es doch einfach mal, in dem du z.B. mit einem Kollegen oder einem Freund ZOOM austestest. ZOOM ist eine Plattform, mit deren Hilfe Besprechungen virtuell abgehalten werden können.
In Folgenden zeige ich dir meine Empfehlungen für tolle erste Videos. Diese Tools sind mittlerweile bei mir mehr als einem Jahr im Dauereinsatz und ich erfreue mich immer noch an ihnen.
Das einzige, was ich mir bisher nachgekauft habe, ist ein Ansteckmikrofon von RØDE* und dem dazugehörendem kabellosen Mikrofonsystem*. Wobei ich das erst in ein paar Wochen im Einsatz habe (dann bin ich in der Welt unterwegs).
Meine Empfehlung: Scharfe Bildqualität und klarer Sound

Webcam: Die Logitech BRIO STREAM*. Die Webcam wurde gezielt für das Streamen entwickelt. Sie liefert ein scharfes Bild und wertet ungünstige, eher dunklere Umgebung dezent auf. Die Installation der Webcam hat einwandfrei und super einfach funktioniert. Bei Windows und auch bei macOS.
Mikrofon: Nach längerem Hin und Her, habe ich mich damals für den Yeticaster Pro von Blue Microphones* entschieden. Das Mikrofon ist mit Schwenkarm, so kann ich es in und aus dem Bild schwenken. Bei der Aufnahme von Videos nehme ich das Mikrofon näher heran, bei normalen ZOOM Meetings schiebe ich das Mikrofon eher weiter weg von mir. Das Yeti* gibt es auch ohne Schwenkarm, direkt zum Platzieren vor dir auf deinem Schreibtisch. Genauso wie die Webcam war die Einrichtung am Laptop (Windows und iOS) Plug-and-play und hat auf Anhieb funktioniert.
Ringleuchte: Durch die Ringleuchte wird das Licht im Raum und vor dem Bildschirm wärmer. Die Schatten im Gesicht verschwinden, ich wirke weniger fahl. Ich habe das Ringleuchten-Set von Neewer* im Einsatz. Das LED-Ringlicht wird auf ein Lampenstativ montiert und ist regelbar. Das Zusammenbauen war ein wenig herausfordernd, die dabei liegende Beschreibung hat aber gut geholfen.
Nachdem du die Webcam, das Mikrofon und die Ringleuchte hast, kannst du die eigentlichen Videos für deine Kurse aufnehmen.
Meine Empfehlung: Aufnahme und Bearbeitung von Videos
Hierbei gibt es, wie bei allem, viele Möglichkeiten. Ich versuche es immer so leicht, wie möglich zu machen und nutze daher bisher noch die Option meine Videos direkt via ZOOM aufzunehmen.
Aufnahme deiner Videos: Zoom ist eine Plattform, mit der du virtuelle Meetings veranstalten kannst. Dort kannst du dich z.B. für deine Sprechstunden und Erstgespräche mit deinen Teilnehmern treffen.

Mit diesem Tool kannst du deine virtuellen Treffen und auch deine Videos aufnehmen. Gerade zu Beginn, ist es super einfach, damit auch deine Kurs-Videos aufzunehmen. Du erstellst ein Meeting, in dem allein du angemeldet bist und nimmst dann deinen Bildschirm oder die Videoaufnahme von dir auf.
Bearbeitung deiner Videos: Camtasia nehme ich zum Schneiden und Nachbearbeiten von Videos. Reicht dir das „rohe“ Videomaterial, dass du über ZOOM aufgenommen hast, brauchst du gerade anfangs nicht unbedingt das Video noch nachzubearbeiten und zu schneiden. Wenn du Camtasia hast, brauchst du ZOOM zum Filmen nicht mehr. Du kannst die Aufnahme dann direkt über Camtasia erstellen. Camtasia kommt mit einem großen Funktionsumfang: So kann ich Teile im Video nach der Aufnahme unkenntlich machen (z.B. Passwörter), kann Ladezeiten / Leerlaufzeiten herausschneiden und hübsche Übergange einfügen.

Es gibt eine ganze Reihe an Vorlagen, die dich dabei prima unterstützen. Das Tool ist mächtig, plane darum Zeit ein, um den Umgang mit dem Tool zu lernen.
Schnelle und kurze Hilfe-Videos: Falls es mal schnell gehen soll, besonders für kurze Erklärungen via Video, schaue dir gerne Loom an.

Unschlagbar schnell kannst du so eine Bildschirmaufnahme mit einem kleinen „Du“ am Rande des Bildschirms aufnehmen. Das Loom-Video wird automatisch auf der Loom-Plattform freigeschaltet, den Link zum Video kannst du schnell teilen, auch mit Passwortschutz.
Meine Empfehlung: Verwaltung deiner Videos
Vimeo: Die Videos lade ich auf Vimeo hoch. Dort kannst du einstellen, wer Zugriff auf deine Videos haben darf. Z.B. könntest du einstellen, dass das Video nur mit Direktlink erreichbar ist.

Außerdem stelle ich sehr gerne ein, dass es nur auf meiner eigenen Webseite eingefügt und nicht heruntergeladen werden darf. Eine Alternative ist YouTube, dort kannst du ebenso das Video hochladen und vor der Öffentlichkeit verstecken.
Das war ein kleiner Überblick, wie ich aktuell meine Kurs-Videos aufnehme und bearbeite. Mich würde sehr interessieren, wie du deine Videos aufnimmst. Hast du denn schon Videos aufgenommen? Wie sieht deine Umgebung für die Videoaufnahme aus? Oder was schreckt dich noch ab es auszuprobieren?
* Wenn du über einen meiner Links klickst, und dich entschließt etwas zu kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst nicht mehr, wenn du über meinen Link bestellst. Danke dir.