In den Links der Woche, teile ich mit dir spannende Seiten, Artikel, Tools, Projekte, Podcasts (…).
Datenschutz und IT-Sicherheit
Menstruationsapps und die Daten, die über dich gesammelt werden
Daten aus Menstruationsapps werden mit Facebook und anderen Dienstleistern geteilt, findet ein Forschungsprojekt heraus. Besonders kritisch, wenn wir in die USA blicken und diese Daten zur Strafverfolgung wegen einer Abtreibung verwendet werden können.
Zum Test der unterschiedlichen Apps geht’s hier lang: Reproductive Health der Mozilla Foundation.
Mehr zum Thema: Viele Menstruations- und Schwangerschaftsapps erfassen sensible Daten (netzpolitik.org, 23. August 2022). Die App drip.app sieht vielversprechend und datenschutzfreundlich aus, bald auch auf iOS verfügbar.
Nutzt du noch ein Google Konto? Pass auf, was du fotografierst.
In Kürze: Kind krank, Vater dokumentiert nacktes Kind mit Handy, Fotos gelangen in die Google Cloud, Googles Programm schlägt Alarm, Mitarbeiter von Google prüft die Bilder erneut und gibt Fall an die Behörden weiter, Google sperrt das Google Universum für den Vater. Behörde prüft: Fehlalarm. Google gibt Google Tools für den Vater nicht mehr frei. Alle Daten aus der Cloud, E-Mails, Kalender usw. des Vaters sind verloren.
Die Geschichte zeigt, was auf uns in Europa durch die viel diskutierte Chatkontrolle zukommen könnte.
Wie ein Vater durch Handyfotos unter Kindesmissbrauch-Verdacht geriet (Spiegel, 23. August 2022)
“Ernste Bedenken”: EU-Datenschutzbehörden nehmen Chatkontrolle komplett auseinander (netzpolitik.org, 29. Juli 2022)
Deepfakes
Deepfakes sind Videos, die so manipuliert werden, dass es so aussieht, als würde jemand etwas tun oder sagen, was er aber in Wirklichkeit nicht getan oder gesagt hat. Deepfakes können sehr überzeugend sein.
Nach dem Deepfake-Telefonat zwischen Franziska Giffey und Wladimir Klitschko ist der Begriff der breiteren Öffentlichkeit bekannter geworden. So war es möglich, dass Giffey und Klitschko (Klitschko war nicht anwesend, es wurde nur suggeriert), miteinander sprachen. Später landeten Ausschnitte des Gesprächs im Netz. Mehr dazu:
Podcast ‘Update verfügbar’: #22: Deepfakes – die perfekte Täuschung? (BSI, 2022)
KLITSCHKO KONTERT DEEPFAKE: „Ich brauche nie einen Übersetzer“ (FAZ, 25. Juni 2022)
Krypto-Diebstahl mit Deepfake eines Hologramms beschert 32 Millionen Dollar (heise online, 25. August 2022)
Google Fonts Abmahnwelle
Und wieder gibt es eine Abmahnwelle, diesmal verstärkt in Österreich. Mehr zum Thema Google Fonts findest du in meinem neusten Artikel Google Fonts Abmahnungen: 3 Gründe, warum du sie jetzt lokal auf deiner Webseite speichern solltest. Außerdem habe ich noch eine Anleitung für Elementor / Astra Theme für die lokale Einbindung von Google Fonts geschrieben.