
Für den Sommer teile ich noch schnell meine Empfehlungen für Bücher, Dokus und Podcasts mit dir.
Einige wenige Empfehlungen auf dieser Liste habe ich bereits selbst gelesen, gehört oder angeschaut. Die meisten Empfehlungen hingegen sind frisch und haben es auf meine eigene Wunschsommerliste geschafft, auf die ich mich schon sehr freue.
Möchtest du mir noch etwas Spannendes empfehlen? Das in eine ähnliche Richtung geht? Dann lass mir doch gerne einen Kommentar da!
Dokus und Reportagen

Dirty Litte Secrets aus der ARD Mediathek: Jeder hütet ein Geheimnis. Manche dürfen geheim bleiben. Andere gehen uns alle an. Dirty Little Secrets blickt in drei Folgen hinter die Kulissen der Musikwelt und erzählt von Deals (mit Spotify, Eventim und Co) und unschönen Tricks der Mächtigen.

You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe: Der WDR-Podcast beleuchtet den ersten großen Hackerangriff auf Deutschland im Juli 2021, der den Verwaltungsapparat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld lahmlegte. Jetzt, zwei Jahre später, berichtet der Podcast, was zu dieser Cyberkatastrophe geführt hat und was das für die IT-Sicherheit in Deutschlands Verwaltungen bedeutet.
Direkt zu den Folgen auf WDR mit Marcel Roth.

The Ashley Madison Affair: Hacker versuchen Ashley Madison (einer Plattform für Seitensprünge) zu zerstören, indem sie die Identität von Millionen von Nutzern und deren sexuelle Geheimnisse preisgeben – mit verheerenden Folgen. Auf Disney +.
Einer der ersten IT-Tech Journalisten, der darüber berichtete, war Brian Krebs.
Bücher

Ein falscher Klick – Hackern auf der Spur: Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft von Eva Wolfangel. Ein anschauliches Buch, das die aktuelle Bedrohung durch Online-Kriminalität beleuchtet. Die Autorin nimmt die Leser mit auf eine Reise zu den Schauplätzen von Hackerangriffen auf Unternehmen und Einzelpersonen, begleitet Ermittler bei der Spurensuche und Betroffene bei der Schadensbegrenzung. Die dargestellten Hacks sind real und können jeden von uns betreffen. Das Buch bietet auch praktische Tipps und Erkenntnisse, wie man sich gegen solche Angriffe schützen und die eigene Handlungsmacht zurückgewinnen kann.
Eva schreibt regelmäßig für ZEIT ONLINE über Cybersecurity und KI.

Digital Republic: Warum unsere neue Welt eine neue Ordnung braucht von Jamie Susskind. Mit der wachsenden Macht der Tech-Giganten stellt sich uns die dringende Frage, wie wir unsere Demokratie, Freiheit und Rechte schützen können. Jamie Susskind tritt in seinem Buch als eine dynamische, kluge Stimme hervor, die Antworten bietet. Er zeigt auf, wie die Kontrolle über die digitale Welt entglitten ist und wie Technologien wie KI, Big Data und Social Media unsere Gesellschaft prägen. Das Buch ist ein kraftvoller Weckruf und bietet innovative Lösungen, um die Macht von Tech-Unternehmen demokratisch zu regulieren.

Going Zero von Anthony McCarten: Going Zero ist ein spannender Thriller von Anthony McCarten, der in einer Welt der Überwachung und Technologie spielt. Die Hauptfigur, eine junge Bibliothekarin aus Boston, nimmt an einem ungewöhnlichen Wettbewerb teil, der von den US-Geheimdiensten und einem Social-Media-Mogul organisiert wird: Wer es schafft, 30 Tage lang unauffindbar zu bleiben, gewinnt 3 Millionen Dollar. Doch für die Protagonistin geht es um mehr als nur das Preisgeld. Der Roman wirft wichtige Fragen zur Privatsphäre, Überwachung und dem Einfluss von Technologie auf unser Leben auf.

Python Crash Course: A Hands-On, Project-Based Introduction to Programming von Eric Matthes. Für alle, die neugierig darauf sind, Schnittstellen zu KIs zu entwickeln, ist das Anfängerbuch von Eric Matthes in die Programmiersprache Python ein hilfreicher Einstieg.

ChatGPT lernen: Effektiv recherchieren, schreiben und kommunizieren mit künstlicher Intelligenz von Yvonne Kraus. Besonders für diejenigen, die noch keine oder sehr wenig Erfahrung mit ChatGPT haben, empfehlenswert.
Transparenzhinweis: In einer klitzekleinen Fußnote werde ich erwähnt.

Silo von Hugh Howey: „Silo“ ist ein dystopischer Roman, der in einer postapokalyptischen Welt spielt. Die Menschheit hat sich in ein riesiges unterirdisches Silo geflüchtet, um in einer feindlichen, zerstörten Umwelt zu überleben. Die Bewohner müssen strenge Regeln befolgen, aber einige wenige rebellieren und wagen es zu hoffen und zu träumen. Juliette, eine der Hauptfiguren, ist eine dieser Rebellen. Sie riskiert ihr Leben, um die Wahrheit über das Silo und die Welt außerhalb zu entdecken.
Silo besteht aus drei Büchern. Das erste Buch ist vor kurzem als Serie verfilmt und über Apple + veröffentlicht worden. Auch wenn die Kritiken an der Verfilmung recht positiv ausfallen, empfehle ich zuerst die Bücher zu lesen. Die Protagonisten sind mir im Buch viel sympathischer.
Für die Science-Fiction-Fans gibt es noch zwei neue Bücher, die im Sommer 2023 veröffentlicht werden: Die Mars-Anomalie von Joshua Tree und Janus von Phillip P. Peterson.
Podcasts
Es gibt einige Podcasts, deren Folgen ich im Sommer nachhören möchte, hier habe ich mich auf zwei beschränkt.
Das KI-Update von heise.de

KI-Update von heise.de: Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise gibt es unter der Woche Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags werden mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution näher betrachtet.
Der Datenschutz Talk von migosens

Der Datenschutz Talk von migosens: Jede Woche freitags gibt es die Datenschutz News in einem kurzen Wochenrückblick.
toll! davon lese ich die bücher 🙂 going zero und silo klingen super