Viele Soloselbstständige denken erst an ein Backup ihrer Daten, wenn es zu spät ist.
Sie beschäftigen sich erst damit, wenn der Laptop nicht mehr anspringt, sie sich Malware aus dem Internet eingefangen haben oder der Laptop gestohlen wurde.
In diesem Artikel zeige ich dir, um welche Daten es geht, was du mindestens tun solltest und ich verlinke dir zwei Tutorials, mit denen du ratzfatz ein Backup erstellen kannst. Eins für Apple und eins für Windows. Sodass du keine Ausrede mehr hast, nicht ein Backup zu haben.
Um welche Daten geht’s?
Der Verlust deiner Daten kann schmerzhaft sein. Wir alle haben dies sicherlich auf die ein oder andere Weise schon erfahren müssen. Seit deiner Selbstständigkeit bist du aber nicht mehr nur für deine eigenen Daten verantwortlich. Auch für die Daten deiner Kunden, deiner Mitarbeiter und auch für die Daten deiner Selbstständigkeit.
Welche Daten das sein können, siehst du im Folgenden:
- Kunden- und Mitarbeiterdaten: Personenbezogene Daten, vertrauliche und sensible Daten, Zugangsdaten, …
- Unternehmensdaten: Buchhaltung, Dokumentationen, Prozesse, …
- IT: Informationen, Konfigurationen von Anwendungen, Tools, …
An diese 3 Empfehlungen solltest du denken
Automatische Backups einrichten
Stelle deine Backups so ein, dass sie automatisch durchgeführt werden. Auf diese Weise musst du nicht zu viel darüber nachdenken. Wie oft du sie machst, hängt davon ab, wie wichtig die Daten sind.
Bewahre dein Backup an einem sicheren Ort auf
Backups sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, der leicht zu erreichen ist und nicht auf deinem eigenen Server (wenn du schon einen hast) liegt. Das kann unter anderem eine verschlossene Schublade oder ein verschlossener Schrank sein. Bei kleineren Unternehmen gibt es oft auch einen Safe oder einen Tresor, der sich dafür eignen könnte.
Wenn möglich, bewahre eine separate Kopie deiner Backups außerhalb deines Arbeitsplatzes auf. So hast du eine weitere Kopie zur Hand, falls etwas mit einer Kopie passiert. z.B. in einem Schließfach deiner lokalen Bank. Denke daran, dass durch Diebstahl, Feuer oder Ähnliches dein Backup an deinem Arbeitsplatz schnell nicht mehr die sicherste Wahl ist.
Wenn du einen Memorystick oder eine externe Festplatte zum Speichern deiner Backups verwendest, stelle sicher, dass du sie jeden Tag vom Laptop oder deinem Netzwerk trennst.
Teste dein Backup
Wenn du deine Daten sicherst, wird eine neue Datei erstellt. Diese kann z.B. eine Kopie deiner Daten sein. Manchmal schlägt das Backup aber fehl und du bekommst das nicht mit. Erst, wenn du auf die Daten angewiesen bist, dann kann es aber zu spät sein.
Überprüfe daher deine Backups regelmäßig, indem du:
- Dein System testweise von einem Backup wiederherstellst, um das gesamte Backup zu testen.
- Oder einzelne Daten wiederherstellst, um einen Teil deines Backups zu testen.
- Das gilt auch für die Backups deiner Website!
Zwei Tutorials, die so einfach sind, dass auch du ein Backup erstellen kannst
Das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft / Nordrhein-Westfalen hat eine sehr empfehlenswerte Website mit vielen verständlichen Hilfestellungen. Zwei Tutorials möchte ich dir an dieser Stelle verlinken:
- Datensicherungen mit den integrierten Funktionen von Windows 10
- Datensicherungen mit den integrierten Funktionen von Apple
Mit diesen Anleitungen kannst du dir schnell und sorgenfrei ein Backup einrichten. Sogar als technischer Laie.
Auch hier gilt, je größer dein Unternehmen ist, umso komplexer wird die Backup-Strategie sein! Für dich als Soloselbständiger, ist es wichtig, dass du erst einmal überhaupt mit einem Backup startest. Denn jedes Backup ist sicherer, als gar keins.