Im Wintersemester 2023/2024 finden wieder diverse spannende Veranstaltungsreihen zu aktuellen Themen wie Datenschutz, Ethik der Digitalisierung, Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz statt.
Die Universität des Saarlandes bietet ihre etablierte Reihe „Datenschutz in der Praxis“ an. Mehrere Hochschulen in Baden-Württemberg diskutieren unter dem Titel „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“ ethische Aspekte der fortschreitenden Digitalisierung.
Die TU Darmstadt lädt zur zehnten Auflage ihrer Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ ein. Im Rahmen des „Artificial Friday“ gibt es Vorträge zu linguistischen Perspektiven auf KI. Zudem veranstaltet das hessische Innenministerium eine Ringvorlesung zu „Cybersicherheit“, in der Professoren hessischer Hochschulen Einblicke in ihre Forschungsprojekte geben.
In diesem Artikel möchte ich dir einen schnellen Überblick über die Inhalte und Termine dieser fünf Veranstaltungsreihen geben. Sie richten sich insbesondere an Studierende, Forschende und Praktiker in den jeweiligen Bereichen.

Meine 5 Veranstaltungstipps
#1 Veranstaltungsreihe „Datenschutz in der Praxis“ der Universität des Saarlandes:
Die Universität des Saarlandes bietet in diesem Wintersemester wieder ihre Veranstaltungsreihe Datenschutz in der Praxis an. Diese richtet sich an Studierende, Datenschutzgeeks und alle anderen Interessierten rund um das Thema Datenschutz.
In acht hybriden Veranstaltungen, also mit der Möglichkeit der Teilnahme vor Ort oder per Videokonferenz, werden verschiedene datenschutzrechtliche Fragestellungen behandelt. Dabei kommen jeweils Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Themen der letzten Veranstaltungsreihe waren unter anderem Auskunftsersuchen und Löschbegehren von Betroffenen, das VVT als unverzichtbares Ordnungsinstrument im Datenschutzmanagement oder Datenschutz und Technik.
Die Veranstaltungen des letzten Wintersemesters 2022/2023:

Über die konkreten Termine und Referenten in diesem Wintersemester liegen mir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Informationen vor. Sobald der Lehrstuhl diese bekannt gibt, werde ich den Artikel entsprechend ergänzen. Es lohnt sich aber, die Veranstaltungsreihe schon jetzt im Blick zu haben!
Zugangsdaten können beim Lehrstuhl angefragt werden.
#2 Ethische Fragen im Digitalzeitalter
Unter dem Titel „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“ bieten mehrere Hochschulen in Baden-Württemberg im Wintersemester 2023/2024 eine gemeinsame Ringvorlesungsreihe an. Diese behandelt ethische Aspekte und Herausforderungen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ergeben.

In insgesamt zwölf Terminen werden Themen wie „Künstliche Intelligenz als Religion“, „Quantified Self und der Fitnesswahn“ oder „Digitalisierung der frühen Kindheit“ diskutiert. Die Online-Vorträge finden im Zeitraum von Oktober 2023 bis Januar 2024 statt und richten sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten.
Eine Anmeldung für die kostenlose Teilnahme ist nicht notwendig, ein Link für den Livestream findest du auf der Veranstaltungsseite.
#3 Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf KI
In einer Kooperation des KIT und RHET AI findet im Wintersemester die Veranstaltungsreihe Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf KI statt. Diese behandelt aus sprach- und geisteswissenschaftlicher Sicht verschiedene Aspekte rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
An vier Terminen im November, Dezember, Januar und Februar referieren jeweils zwei Expertinnen und Experten zu Themen wie Ethnografische Forschung im Feld Creative AI, Sprachliche Besonderheiten im Schreiben über künstliche Kreativität, Zwischen Botbanane und KI-Quasselstrippe: Schlüsselwörter im Diskurs um ChatGPT oder Können große Sprachmodelle Recht?.

Die Veranstaltungen finden freitags zwischen 14 und 16 Uhr online statt und richten sich an Studierende, Forschende und alle Interessierten aus den Bereichen Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Linguistik sowie den Kultur- und Geisteswissenschaften.
Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich. Die konkreten Termine und Referenten findest du auf der Website des Artificial Friday.
#4 Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ der TU Darmstadt
Die Technische Universität Darmstadt bietet im Wintersemester 2023/2024 bereits zum zehnten Mal ihre Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen an. Diese richtet sich an Studierende, Forschende und alle Interessierten der TU Darmstadt sowie der breiten Öffentlichkeit.
In der Veranstaltungsreihe geht es um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen, wie Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation oder Verkehr. Experten aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen referieren zu verschiedenen Themenbereichen.

Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 16:15 bis 17:55 Uhr hybrid statt, also mit Publikum vor Ort und per Videokonferenz. Die Termine findest du auf der Website der TU Darmstadt.
#5 Ringvorlesung „Cybersicherheit“ hessischer Hochschulen
Eine weitere interessante Veranstaltungsreihe ist die Ringvorlesung „Aktuelle Themen & spannende Entwicklungen in der Cybersicherheit“, die das hessische Ministerium des Innern und für Sport ab November 2023 veranstaltet. In wöchentlichen Online-Vorträgen diskutieren renommierte Professorinnen und Professoren hessischer Hochschulen verschiedene Aspekte der Cybersicherheit.

Die Auftaktveranstaltung am 2. November 2023 behandelt das Thema „Next Level Cybercrime: Wie Künstliche Intelligenz uns täuschen kann“. Insgesamt finden bis zum 7. Dezember 2023 sechs Termine mit spannenden Vorträgen statt. Eine vorherige Anmeldung für die Teilnahme am Livestream ist nicht erforderlich. Alle Informationen gibt es auf der Website des Ministeriums.