Links der Woche KW45: Videos, Unis und die Aufsichtsbehörden

Aktualisiert am 11. Dezember 2022 | by Nicole Werner  | Links der Woche

In den Links der Woche, teile ich mit dir spannende Seiten, Artikel, Tools, Projekte, Podcasts.


Inhaltsverzeichnis
No headings found

Datenschutz und IT-Sicherheit

Von den Aufsichtsbehörden: Videos auf Websites, FAQ-Liste zur Umsetzung der DSGVO und Google Fonts

Die Landesaufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat einen neuen Artikel zu ‚Videos auf Webseite einbinden‚ veröffentlicht. Sie empfiehlt, die Videos selber zu hosten oder auf einen Dienst wie PeerTube umzusteigen. Es gibt auch noch die 2-Klick-Lösung.

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) hat eine FAQ-Liste für Unternehmen (PDF) zur Umsetzung der DSGVO erstellt.

Hessen gibt Hinweise zu „Google Fonts“-Abmahnungen. Ebenso die Sächsische Datenschutzbeauftragte zu Webfonts.

Aus Hessen gibt es noch eine Mitteilung: Erweiterte Rechtschreibprüfung: Browser-Funktionalität kann personenbezogene Daten an Dritte übermitteln. Nicht nur die Texte, die direkt im Browser von der Erweiterung überprüft werden soll, wird übermittelt. Auch Passwörter. Es kommt wie immer auch auf deine Einstellungen an.

Es kann auch andere Treffen: Bußgelder

Es trifft nicht nur die Kleinen. Auf diesen Portalen werden die Bußgelder gesammelt: https://www.dsgvo-portal.de/, https://www.enforcementtracker.com/ und https://gdprhub.eu/.

Veranstaltungsreihe: Datenschutz in der Praxis

Du interessierst dich für Datenschutz in der Praxis? Die Uni Saarland bietet eine ihrer Vorlesungen Dienstagabends von 18.15 bis 19.45 Uhr für die Öffentlichkeit online an.

Die nächsten Themen siehe folgender Flyer.

Datenschutz in der Praxis

Digitalbarometer 2022: Bürgerbefragung zur Cyber-Sicherheit

Ein Kurzbericht zu den Umfrageergebnissen der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 11.11.2022 veröffentlicht.

Im Folgenden ein Auszug der Ergebnisse.

Wie schützen Sie sich vor Gefahren im Internet?

Wie schützen Sie sich vor Gefahren im Internet?
Digitalbarometer 2022: Bürgerbefragung zur Cyber-Sicherheit

Um welche Art von Straftat handelte es sich dabei, als Sie Opfer von Kriminalität im Internet geworden sind?

Um welche Art von Straftat handelte es sich dabei, als Sie Opfer von Kriminalität im Internet geworden sind?
Digitalbarometer 2022: Bürgerbefragung zur Cyber-Sicherheit

Maßnahmen der Eltern für die sichere Internetnutzung eigener Kinder

Maßnahmen der Eltern für die sichere Internetnutzung eigener Kinder
Digitalbarometer 2022: Bürgerbefragung zur Cyber-Sicherheit

Digitale Ethik Talkreihe

Das Institut für digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart hat eine neue Talkserie an den Start gebracht. Weitere Informationen findest du direkt auf ihrer Website.

Die ersten zwei bereits erschienenen Talks beschäftigen sich mit:

  • Folge 1: Was ist Digitale Ethik?
  • Folge 2: Meta & Co. – Wie könnte unsere Zukunft aussehen?

Meine Podcastfolgen der Woche

Immobilienmakler im Fokus der Aufsicht – Datenschutz KW45/2022 #migosens

Holger ruft an … wegen Twitter #übermedien

Twitter im Chaos – wird sich Mastodon durchsetzen? #heiseshow

The Great Firewall Podcast: Eine Podcast-Serie über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet – was längst auch uns betrifft. #süddeutsche

Weitere Podcast-Empfehlungen.

Newsletter: Hilfreiche und verständliche Tipps zum Datenschutz und der Datensicherheit. Für dich und dein Business.

Sonstiges

Open Bug Bounty: Eine Million Sicherheitslücken im Web behoben (08.11.2022, heise online)

Lockbit-Angriff: Doch Datenleck nach IT-Einbruch bei Continental (08.11.2022, heise online)

Nach Cyberangriff auf Verwaltung: Daten ukrainischer Geflüchteter im Darknet (11.11.2022, heise online)


Hat dir der Artikel gefallen? Mit deiner Bewertung hilfst du mir, meine Inhalte noch hilfreicher zu gestalten.


by Nicole Werner

Ich bin Bloggerin, Liquidatorin, Datenschutzbefürworterin, Wirtschaftsinformatikerin, Vermittlerin und neuronale Pingpong-Spielerin. Ich mache komplexe Themen verständlich und liebe TechNights.

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Inhalte ersetzen keine Rechtsberatung.

Weitere spannende Artikel