Links der Woche KW38: Vorratsdatenspeicherung, Internet-Zensur und Passwörter

Aktualisiert am 27. September 2022 |  Nicole Werner  | Links der Woche

In den Links der Woche, teile ich mit dir spannende Seiten, Artikel, Tools, Projekte, Podcasts (…).


Inhaltsverzeichnis
No headings found

Datenschutz und Informationsfreiheit

EuGH Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung

Bei der Vorratsdatenspeicherung speichern private Telekommunikationsunternehmen Verbindungsdaten, z.B. wer, wen und wann angerufen oder angemailt hat, mit welcher IP-Adresse. Ohne bestimmten Anlass. Befürworter argumentieren, dass die Vorratsdatenspeicherung notwendig ist, um effektiver gegen sexualisierter Gewalt gegen Kinder oder Terrorismusverdacht vorzugehen, während Datenschützer darin einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Grundrechte aller Bürger sehen.

Dazu gab es am 20.09.2022 ein Urteil: EuGH-Urteil Deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht (spiegel.de, 20.09.2022).

Mehr zur Vorratsdatenspeicherung FAQ EuGH-Urteil – Streitpunkt Vorratsdaten (tagesschau, 20.09.2022).

BfDI begrüßt EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung (Pressemitteilung des bfdi, 20.09.2022)

Internet-Zensur: Menschen helfen

Es gibt einige Länder, die Teile des Internets zensieren. In Menschen helfen, Internet-Zensur zu umgehen (digitalcourgae.de, 20.07.2022) wird beschrieben, wie das umgangen werden kann (z.B. mit dem Snowflake Addon für Firefox oder der Extension für Chrome).

Für die Tekkies beschreibt es Kuketz in seinem Artikel HowTo: Internet-Zensur umgehen und anonym bleiben (s. auch Kapitel 6.4 Snowflake) (KUKETZ IT-Security) ausführlicher.

Meine Podcastfolgen der Woche

Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins

Datenschutz-Fundamentalismus? – Eine weitere Antwort auf Lobos Artikel zu Datenschutz als Verhinderungswaffe – Der Fortschritt und seine Feinde. Wieder mit Thilo Weichert.

In Lobo hat was losgetreten habe ich das Ganze (minus der Inhalte des Podcasts) zusammengefasst.

Es geht aber auch um Aufsichtsbehörden und warum es so scheint, dass Bußgelder eher an kleine und mittlere Unternehmen gehen. Ob es Bundesländer gibt, die eher ein Auge zudrücken und warum es dann so aussieht, als gäbe es keine klare Linie, wenn es um den Datenschutz geht.

Der Datenschutz Talk Podcast

EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung – DS News KW 38/2022

Diese Folge wird über das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung gesprochen, über ein Wettbewerbsrecht und ein Interessenkonflikt eines Datenschutzbeauftragten.

Weitere Podcast-Empfehlungen.

Ausprobieren

Wie groß ist der CO₂-Verbrauch deiner Webseite?

Du möchtest wissen, wie nachhaltig deine Webseite ist? Dann probiere es mit dem Tool CO₂ptimizer aus.

CO₂ptimizer: Mein Ergebnis

Was sonst noch los war

Und wieder grüßt die KI

KI-Textgeneratoren: 10 Tools im ausführlichen Test (2022) – Blogmojos neuster Artikel über die gängigsten KI-Textgeneratoren. In einer der ersten Links der Woche – Artikel habe ich einige Gedanken dazu gesammelt. Weitergekommen bin ich bisher noch nicht. Ich nutze Jasper und finde, er hilft mir vor allem bei Einleitungen, auch bei Überschriften und der Struktur eines Artikels. Die blanke Angst vor einem weißen Blattpapier ist verschwunden.

Deine Passwörter

Dass die Daten, die wir in ein Formularfeld eingeben, gerne auch an weitere Drittanbieterdienste versenden werden, ist nichts Neues. Aufpassen solltest du mit deinen Passwörtern. t3n hat das mit dem Artikel Sicherheitslücke: Rechtschreibprüfung schickt Passwörter an Microsoft und Google erneut verdeutlicht. Merke dir mindestens, dass du dir dein angegebenes Passwort nicht anzeigen lassen solltest, nachdem du es eingegeben hast (******** -> vyf556&§!1). Und überdenke, mit welchen Tools du deine Rechtschreibung überprüfst.

Google und Cookies

Milliardenmarkt Onlinewerbung Keine Daten, keine Kekse (spiegel.de, 21.09.2022).

Anschwärzen per App

Anschwärzen per App – und 34 Jahre Haft für ein paar Tweets – In Saudi-Arabien möglich. Führt das zu einer Selbstzensur, dass sich niemand mehr traut, etwas zu sagen?

Bist du zu sehen? Überwachungskameras von Ring

Amazon gibt Aufnahmen ohne richterlichen Beschluss an deutsche Polizei (netzpolitik.org, 26.09.2022).


Hat dir der Artikel gefallen? Mit deiner Bewertung hilfst du mir, meine Inhalte noch hilfreicher zu gestalten. 


Nicole Werner

Ich bin Bloggerin, Datenschutzbefürworterin, Wirtschaftsinformatikerin, Vermittlerin und neuronale Pingpong-Spielerin. Ich mache komplexe Themen verständlich und liebe TechNights. Mehr über mich erfährst du auf meiner Über-Mich-Seite

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Inhalte ersetzen keine Rechtsberatung.

Weitere spannende Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen (*) markiert. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}