In den Links der Woche, teile ich mit dir spannende Seiten, Artikel, Tools, Projekte, Podcasts.
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutznews der Woche
- Ein Beitrag im österreichischen ORF zu Cookies mit einer Mitarbeiterin von noyb: Leichtsinniger Umgang mit Cookies. Dazu auch auf ORF der Beitrag Cookies: Der Trick mit dem „legitimen Interesse“.
- Kartellamt mahnt Google ab (spiegel.de). “Das Kartellamt moniert, dass Google Nutzerdaten aus der Suche, YouTube, Maps und anderen Diensten übergreifend verarbeitet und kaum Wahlmöglichkeiten bietet. Unklar ist nur, ob die Behörde zuständig ist.”
- Der EuGH wird die Frage klären, ob Mitbewerber DSGVO-Verstöße abmahnen können (IT-Recht Kanzlei)
- Europäischer Gerichtshof: Jeder darf wissen, wo seine Daten landen (tagesschau.de)
- DSGVO: Weniger Beschwerden über Datenschutzverletzungen in Niedersachsen (heise.de)
- The Battle Over Women’s Data (WIRED)
- Pinterest aktualisiert die Werbedienstleistungsvereinbarung zum 13. Februar 2023. Es gibt nun einen Anhang für gemeinsam Verantwortliche. Pinterest empfiehlt allen Werbetreibenden, die personenbezogene Daten verarbeiten, die Änderungen durchzusehen und ihre Datenschutzerklärungen entsprechend anzupassen. Die Änderungen können auf der Übersichtsseite der Werbedienstleistungsvereinbarungen eingesehen werden. Für Deutschland geht es direkt hier lang. Das PDF kann hier abgerufen werden.
Datensicherheitsnews der Woche
- Die Warnung des BSI im März 2022 wird kontrovers diskutiert. Hier ein Artikel, der über den Tellerrand schaut: Wie gefährlich sind Programme russischer Softwarefirmen? (Deutschlandfunk)
- Das sind die gefährlichsten Hacking-Trends 2023 (wiwo.de)
Datenpannen und Cyberangriffe der Woche
- Britische Post kämpft nach Hackerangriff mit massiven Problemen (Spiegel online)
- BaFin warnt vor “Godfather”-Banking-Trojaner (heise.de). Betrifft Android-Geräte!
- DDoS-Angriffe: Webseiten dänischer Zentralbank und von Privatbanken lahmgelegt (heise.de)
- Fahrradhersteller: Prophete nach Cyber-Angriff in Insolvenz gerutscht (heise.de)
- Letzte Woche habe ich bereits darüber berichtet. Diese Woche habe ich noch einen anschaulicheren Beitrag der BR dazu gefunden: So bringen Biometrie-Geräte Afghanen in Gefahr (BR). Im Beitrag kannst du dich durch das Gerät und dessen Handhabe scrollen, sehr empfehlenswert!
Bußgeld der Woche
- Cookie-Banner: 5 Millionen Euro Strafe für TikTok in Frankreich (heise.de). 2022 verhängte die CNIL (französische Datenschutzaufsichtsbehörde) bereits wegen Cookie-Bannern an Google und Microsoft in Höhe von insgesamt 210 Millionen Strafen.
Datenschutz-Navigator – Wo stehst du?
- Finde heraus, wo in Sachen von IT-Sicherheit und Datenschutz dein Unternehmen steht. “Der Datenschutz-Navigator ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz und wird im Rahmen der Initiative “IT-Sicherheit in der Wirtschaft” durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und wird unterstützt durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sowie dem DsiN-Mitglied VdS-Schadenverhütung.”
WKO Österreich – Einführung in die DSGVO
Die WKO Österreich hat zu Beginn der DSGVO (2018) einige empfehlenswerte Inhalte veröffentlicht. Bitte beachte, dass die meisten Unterlagen den Stand von 2018 widerspiegeln und auf Österreich ausgerichtet sind!
Dazu zählen z.B.:
- IT-Sicherheitshandbuch für Mitarbeiter
- IT-Sicherheitshandbuch für KMU
- Webinarreihe zum Datenschutz, Basis-Informationen und vertiefende Webinare zu besonderen Aspekten der DSGVO (Auf YouTube abrufbar)
- Und viele weitere Informationen zur DSGVO (mit österreichischem Einschlag!)
DSB (Datenschutzbeauftragte) Ecke
- Löschung oder Archivierung? Der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz hat im Dezember 2022 dazu etwas veröffentlicht.
- BDSG oder doch LDSG? – Wann gilt welches Datenschutzrecht? (DURY Legal)
Infrastruktur und Digitalisierung
Die Welt der Tools
Künstliche Intelligenzen
Künstliche Intelligenzen, die Texte erstellen
- Du möchtest mehr über die Firma OpenAI erfahren? OpenAI: Der Geldgenerator – OpenAI war einmal eine gemeinnützige Organisation. Heute sammelt das Unternehmen hinter dem KI-Bot ChatGPT Milliarden Dollar von Microsoft und anderen Investoren ein. (ZEIT online)
- GPTZero: App soll von KI wie ChatGPT geschriebene Texte erkennen können (heise.de). Jasper kommt von Haus aus mit einem Plagiatstest. Es gibt auch Tools, wie Originality.ai die zeigen, wie KI-mäßig der Text ist.
- Microsoft investiert kräftig weiter in Open AI (ChatGPT): Microsoft may invest $10 billion in ChatGPT maker OpenAI (mashable.com)
- Mit ChatGPT kann auch Malware erstellt werden. ChatGPT: Mächtige Waffe in Händen von Skriptkiddies (heise.de).
- Rechtzweinull hat sich mit dem Urheberrecht auseinandergesetzt: ChatGPT & Co – Urheberrecht bei Werken der Künstlichen Intelligenz (KI).
Künstliche Intelligenzen, die Bilder gestalten
- Sind Bild-Generatoren böse? (netzpolitik.org)
Künstliche Intelligenzen, die Stimmen nachahmen
- Microsoft: So erschreckend sind die neuen KI-Stimmen (W&V). “Eine dreisekündige Sprachprobe genügt – und eine neue künstliche Intelligenz von Microsoft ahmt praktisch jede Stimme glaubwürdig nach.”
Kommende Veranstaltungen
- DSEE Digitalkonferenz: Augen auf und durch! Datenschutz fürs Ehrenamt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stiftung Datenschutz und der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt und findet am 23. Januar 2023 virtuell statt.
- Datenschutz im Ehrenamt: Soziale Medien datenschutzkonform nutzen, durchgeführt von der Stiftung Datenschutz am 31. Januar 2023.
- Die ebenfalls kostenlose Webinar-Reihe der IHK Koblenz: Webinarreihe #gemeinsamDigital. Mit Schwerpunkten zu E-Business, Digitale Innovationen, Daten- und Informationssicherheit, IT-Recht und Unternehmenskultur und -wandel.
- Die Datenschutzaufsichtsbehörde in Baden-Württemberg hat neue und offene Veranstaltungen für 2023 veröffentlicht. Für Betroffene, wie Eltern, Bürger oder auch Verantwortliche (z.B. Unternehmensinhaber), öffentliche Stellen und Datenschutzbeauftragte. Unter anderem mit:
- Was Betreiber von Webseiten und Apps über Cookie-Banner und Tracking wissen sollten
- Täuschende Designpraktiken – Wie wir im Internet Entscheidungen treffen … und denken, es seien unsere eigenen
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO als Notanker?
- Grundlagen des Datenschutzes für Eltern